
Inserv
- Dabei seit
- 21.04.2012
- Beiträge
- 22
- Zustimmungen
- 1
- Ort
- Heiligenhaus
- Fahrzeug
- Skoda Roomster 1,6 TDI CR
- Werkstatt/Händler
- Wahrscheinlich: Autohaus Winzen, Velbert - ansonsten alternative Dienstleister
- Kilometerstand
- 5900
Hallo,
ich probiere das Thema hier noch einmal anzusprechen, obwohl ich langsam ein bisschen die Hoffnung verloren habe, dass mir hier geholfen werden könnte.
Ich besitze einen Skoda Roomster 1,6 TDI (CR, 105 PS), der jetzt tatsächlich seit seiner Erstzulassung 10/2011 knapp 25000 km hinter sich gebracht hat. Problemlos muss ich dazu sagen, zusätzlich ist das ein Fahrzeug, welches in der Versicherungseinstufung mehr wie ansprechend ist.
Leider ist im Februar 2019(!) hier ein Problem aufgetreten, welches ich bis heute leider nicht lösen konnte. Es sind beide hinteren Rückleuchten ausgefallen
Natürlich bin ich, da ich zu diesem Zeitpunkt gerade auf einem Lehrgang war, direkt bei dem ortsansässigen Skoda-Vertragspartner vorbeigefahren und habe dort um Rat gefragt. Der mir nicht gegeben werden konnte. Dazu hätte das Fahrzeug mehrere Tage zur Diagnose dort stehen bleiben müssen.
Der dortige Vertragspartner hat damals die verschiedenen Fehlerquellen überprüft. Er hat die Leuchtmittel überprüft, die Sicherungen nachgesehen und Relais hin- und her gewechselt und konnte leider keine Diagnose stellen. Ein bisschen hat man ihm die Verzweiflung auch angesehen. Die 2,5 Stunden Diagnose haben dann auch mal nichts gekostet
Ich habe jetzt ehrlicherweise über den Sommer dieses Problem verschlampt, komme jetzt aber in die Problematik, dass ich auch einmal mit Licht fahren müsste.
Leider funktionieren
Das Tagfahrlicht (Standard), das Fahrlicht, die Blinker, die Rückfahrscheinwerfer, alle Wischer etc. funktionieren einwandfrei.
Nachdem ich jetzt Erwin gequält habe, kommt es mir fast so vor, wie wenn das Bordnetzsteuergerät (6R7 937 086*) defekt wäre.
Und hier kommt dann meine eigentliche Frage:
Wer kann dieses Steuergerät auslesen UND zurückschreiben? Kann das nur dein zertifizierter Servicepartner?
ich probiere das Thema hier noch einmal anzusprechen, obwohl ich langsam ein bisschen die Hoffnung verloren habe, dass mir hier geholfen werden könnte.
Ich besitze einen Skoda Roomster 1,6 TDI (CR, 105 PS), der jetzt tatsächlich seit seiner Erstzulassung 10/2011 knapp 25000 km hinter sich gebracht hat. Problemlos muss ich dazu sagen, zusätzlich ist das ein Fahrzeug, welches in der Versicherungseinstufung mehr wie ansprechend ist.
Leider ist im Februar 2019(!) hier ein Problem aufgetreten, welches ich bis heute leider nicht lösen konnte. Es sind beide hinteren Rückleuchten ausgefallen

Natürlich bin ich, da ich zu diesem Zeitpunkt gerade auf einem Lehrgang war, direkt bei dem ortsansässigen Skoda-Vertragspartner vorbeigefahren und habe dort um Rat gefragt. Der mir nicht gegeben werden konnte. Dazu hätte das Fahrzeug mehrere Tage zur Diagnose dort stehen bleiben müssen.
Der dortige Vertragspartner hat damals die verschiedenen Fehlerquellen überprüft. Er hat die Leuchtmittel überprüft, die Sicherungen nachgesehen und Relais hin- und her gewechselt und konnte leider keine Diagnose stellen. Ein bisschen hat man ihm die Verzweiflung auch angesehen. Die 2,5 Stunden Diagnose haben dann auch mal nichts gekostet

Ich habe jetzt ehrlicherweise über den Sommer dieses Problem verschlampt, komme jetzt aber in die Problematik, dass ich auch einmal mit Licht fahren müsste.
Leider funktionieren
- mein Standlicht vorne (Lichtschalter Stufe 1),
- meine beiden Rückleuchten hinten,
- meine Kennzeichenbeleuchtung
- und die Komfortschliessung (Heben und Senken der Scheiben)
Das Tagfahrlicht (Standard), das Fahrlicht, die Blinker, die Rückfahrscheinwerfer, alle Wischer etc. funktionieren einwandfrei.
Nachdem ich jetzt Erwin gequält habe, kommt es mir fast so vor, wie wenn das Bordnetzsteuergerät (6R7 937 086*) defekt wäre.
Und hier kommt dann meine eigentliche Frage:
Wer kann dieses Steuergerät auslesen UND zurückschreiben? Kann das nur dein zertifizierter Servicepartner?