
RicX
- Dabei seit
- 25.07.2021
- Beiträge
- 282
- Zustimmungen
- 214
- Fahrzeug
- Skoda Octavia Combi, Style, 2.0TDI, 110kW, DSG, Front
Sind wir jetzt beim Superb, Kodiaq oder Octavia?! 

Das habe ich mich auch gerade gefragt…Sind wir jetzt beim Superb, Kodiaq oder Octavia?!![]()
… denn ich muss beim Aktivieren von TA keine Taste drücken und nicht „an der Geschwindigkeit herumfummeln“, sondern bediene die Assistenten über den ACC-Hebel und habe dabei die Wahl, ob ich beim Einschalten die aktuelle Geschwindigkeit übernehme oder die vorher eingestellte.[…] Beim TA muss man nach jedem Bremsen wieder TA drücken, was außerdem den Nachteil hat, dass die ACC Geschwindigkeit beim TA drücken immer auf die aktuelle Geschwindigkeit gesetzt wird. Beim TA kann man also den Spurhalteassi nicht einschalten, ohne an der Geschwindigkeit herumfummeln zu müssen.
Beim Kodiaq hast nur keinerlei Nachteile bei der Funktion, lediglich Vorteile.
Erstmal ausprobieren, dann rumlabern!
Genau das empfinden eben einige als Nachteil. Die adaptive Spurführung ist nur in Verbindung mit ACC aktiv. Eine unabhängig Nutzung ist nicht vorgesehen.Klar, den Spurhalteassistent kann ich nicht alleine aktivieren, aber ich sehe die beschriebenen „Nachteile“ nicht.![]()
Mag sein, was aber eben nicht passiert ist, dass beim Aktivieren von TA das ACC auf die aktuelle Geschwindigkeit gesetzt wird, und man dann „herumfummeln“ muss (wie im zitierten Beitrag als Nachteil beschrieben).Genau das empfinden eben einige als Nachteil. Die adaptive Spurführung ist nur in Verbindung mit ACC aktiv. Eine unabhängig Nutzung ist nicht vorgesehen.
Ich kenne es eben aktuell an meinem SIII vFL aus 2019 und habe die adaptive Spurführung immer aktiv. Im Karoq mit TA ist es "ungewohnt", da die Unterstützung nicht vorhanden ist. Und dann gibt es die Leute, die gänzlich auf den Lane-Assist verzichten.
Das kann schon sein.Tempomat ohne ACC kann man so ziemlich bei keinem Hersteller mehr nutzen, wenn ACC an Board ist.
Via VCDS freischaltbar ... kannst du dann neben ACC und Begrenzer in den Einstellungen auswählen. Ob es aber nach jedem Softwareupdate wieder verschwindet??Das kann schon sein.
Doof ist es trotzdem![]()
Das stimmtDas kann schon sein.
Doof ist es trotzdem![]()
Absätze. Absätze wären toll...Kein Problem bin selten sauer, du müsstest nur mehr schreiben, was furchtbar ist? dann kann man darüber diskutieren ich antworte mal als Deus![]()
Tatsächlich ist es aber warscheinlich nicht gut das noch mal aufzuteilen.Via VCDS freischaltbar ... kannst du dann neben ACC und Begrenzer in den Einstellungen auswählen. Ob es aber nach jedem Softwareupdate wieder verschwindet??
Denke die erfahrenen Codierer werden dir helfen können ... gibt auch einen Thread hier im Forum dafür
Sehr interessant. Vielen Dank für die Info.Nein das ist im Stg und der Fehler steht da nur einmal und wenn zählt der Zähler hoch, wie oft es aufgetreten ist.
Ist schon etwas älter, aber so sieht das nach dem Auslesen mit VCDS aus ...Sehr interessant. Vielen Dank für die Info.
Vielen Dank für die Info. Dann lasse ich mir das auslesen bei einer Werkstatt und behalte es zur Beweissicherung. Bevor ich zum AH fahre.Ist schon etwas älter, aber so sieht das nach dem Auslesen mit VCDS aus ...
Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber "Fault Frequency" ist der Zähler
Anhang anzeigen 227058