Auch hier dazu gibt es eine mehr oder weniger schlechte Lösung.
Fehler:
Travel Assist und Emergency Assist
Es gibt anscheinend Neuigkeiten zum häufig auftretenden Fehler „Travel Assist“ und „Emergency Assist“.
Ein
hat hierzu Auszüge eines Schreibens von Skoda bzw. aus der dazugehörigen TPI (2062172/14) in einer anderen Gruppe veröffentlicht.
Diese möchte ich Euch nicht vorenthalten.
Der Kunde muss ein Formular unterschreiben bevor Maßnahmen ergriffen werden.
Es solle wohl angeblich nur eine vorläufige Lösung sein.
Ob es irgendwann mal eine dauerhafte Lösung geben wird, bleibt eine „Überraschung“
Hier der Auszug:
„Der vom Kunden gemeldete Mangel des Fahrzeugs ist Ausdruck einer aktiven Diagnose des Fahrzeugs, die den Kunden auf mögliche Einschränkungen einiger seiner Funktionen hinweist. Die optische und akustische Manifestation einer solchen Diagnose ist an sich kein Mangel. Nach Ansicht des Kunden handelt es sich jedoch um ein störendes Phänomen, das er als Mangel des Fahrzeugs betrachtet und dessen Beseitigung er verlangt (im Folgenden als
„Mangel" bezeichnet).
Die Parteien vereinbarten, dass die Beseitigung des vom Kunden geltend gemachten Mangels am Fahrzeug durch die Deaktivierung des Fahrassistenzsystems Travel Assist" durch den SKODA Partner erfolgt.
Dieses Assistenzsystem wird daher im Fahrzeug vorübergehend nicht verfügbar sein. Der Kunde kann es nicht aktivieren und seine
Funktionen nutzen.
Durch die Deaktivierung des Fahrassistenzsystems
„Travel Assist" wird verhindert, dass der Fahrzeugnutzer wiederholt über dessen Nichtverfügbarkeit informiert wird, was vom Kunden als Mangel des Fahrzeugs empfunden wird.
Aufgrund der technischen Verbindung des „Travel Assist" Systems mit dem „Emergency Assist" System wird durch die Deaktivierung des „Travel Assist" Systems auch die „Emergency Assist" Funktion vorübergehend deaktiviert, die eine mögliche Inaktivität des Fahrers, z.B. durch plötzlichen Bewusstseinsverlust, erkennen kann. Die anderen Fahrassistenzsysteme und andere Funktionen des Fahrzeugs werden durch die Deaktivierung des „Travel Assist" nicht beeinträchtigt.
Um dem Kunden die Möglichkeit zu geben, das Travel Assist-System von der Benutzeroberfläche des Fahrzeugs aus zu deaktivieren und zu reaktivieren, wird derzeit ein Software-Update für SKODA Fahrzeuge entwickelt, das im Jahr 2023 zur Verfügung stehen sollte. Im Falle einer Deaktivierung des „Travel Assist" Systems wird der Benutzer des Fahrzeugs nicht über dessen Nichtverfügbarkeit informiert und kann gleichzeitig das „Travel Assist" System nach seiner Wahl wieder aktivieren und nutzen.
Der SKODA Partner verpflichtet sich, den Kunden über die Verfügbarkeit dieses bevorstehenden Software-Updates zu informieren und im gegenseitigen Einvernehmen die Software des Fahrzeugs des Kunden zu aktualisieren.
Als Gegenleistung für die vorübergehende Einschränkung der Nutzung der Systeme „Travel Assist" und „Emergency Assist", die durch deren Deaktivierung verursacht wird, erhält der Kunde vom SKODA Partner und SKODA AUTO a.s. das Recht auf die kostenlose Nutzung von SKODA Connect Leistungen - Infotainment Online und Care Connect für einen Zeitraum von 1 Jahr ab dem Datum ihrer Aktivierung, die vom Kunden spätestens 3 Monate nach Abschluss dieser Vereinbarung vorgenommen werden muss.
Mit dem Vorgehen nach den Bestimmungen dieser Vereinbarung sind alle etwaigen Ansprüche des Kunden aus oder im Zusammenhang mit dem Mangel des Fahrzeugs, d.h. insbesondere der Anspruch auf Schadensersatz, etwaige immaterielle Schäden, Ersatz des Fahrzeugs und Rücktritt vom Kaufvertrag, vollständig abgegolten.
Die Vertragsparteien bestätigen, dass sie mit Inkrafttreten dieser Vereinbarung keine weiteren Ansprüche gegeneinander in Bezug auf das Recht zur Geltendmachung von Mangeln und/oder Fehlern am Fahrzeug haben und alle ihre früheren Ansprüche durch die Bestimmungen dieser Vereinbarung vollständig ersetzt werden.“