Aquatta
- Dabei seit
- 31.10.2010
- Beiträge
- 35
- Zustimmungen
- 0
- Fahrzeug
- Skoda Felicia LX 1.6
- Kilometerstand
- 110180
So Leute, da bin ich - leider - schon wieder mit dem nächsten Problem.
Nicht einmal eine komplette Woche hat der Wagen seit der Rückkehr aus der Werkstatt und Erneuerung von Zahnriemen und WaPu gehalten, jetzt ist er schon wieder mehr oder weniger defekt und bedingt fahrbar. Am gestrigen Morgen wollte ich mich zum Arzt begeben, welcher seine Praxis in einem Nachbarort hat, welche lediglich zirka 4km entfernt liegt. Als ich den Wagen aus der Garage gefahren habe, war alles in Ordnung, so wie immer eben, doch in dem Nachbarort lagen zwischen mir und der Praxis nur noch knappe 200m, eine Kurve und das kurze Befahren der Bundesstraße und da passierte es - beim Abbiegen starb der Wagen einfach ab, mitten auf einer vielbefahrenen Bundesstraße und direkt hinter einer unübersichtlichen Kurve. Ich hätte den Wagen ernsthaft am liebsten persönlich in die Schrottpresse geschoben, insbesondere aufgrund eines gellenden Hupkonzerts hinter mir und der Weigerung des Wagens, wieder anzuspringen.
Zum Glück habe ich dann beim Starten und bei getretener Kupplung ordentlich Gas gegeben und siehe da - er sprang zumindest an. Bin dann noch die paar Meter bis zum Parkplatz gerollt, auf welchem der Wagen dann wieder ausging (Lenken mit überraschendem Wegfall der Servo-Unterstützung will geübt sein) und ich natürlich fast ein anderes Auto touchierte. Irgendwie hab ich den Feli dann doch so hingestellt bekommen, dass ich mal ruhig durchatmen konnte und in der freien Werkstatt angerufen, die mir letztes Mal schon die defekte Zylinderkopfdichtung einreden wollte. Mir wurde halt empfohlen in die Werkstatt zu kommen und das Problem untersuchen zu lassen - gesagt, getan. An einen Arztbesuch war sowieso nicht mehr zu denken, ich war vollkommen wütend.
Nach einer kurzen Probefahrt des Meisters entschied sich dieser, die Drosselklappe mit Reinigungsspray zu reinigen, in der Hoffnung, dass das etwas bewirken würde. Das hat es zu seinem und meinem Erstaunen tatsächlich, denn der Wagen sprang anschließend zumindest an und blieb auch an, damit war für ihn das Problem erledigt und ich konnte wieder los.
Sein Prüfgerät, das am Steuergerät angeschlossen wird (habe gerad keine Ahnung, wie es heißt, obwohl ich das eigentlich wissen müsste), spuckte vorher im Fehlerspeicher einen Fehler an der Drosselklappe aus, welcher nach Reinigung und Neueinstellung derer allerdings verschwunden war. Trotzdem zeigte das Prüfgerät nur eine Leerlaufdrehzahl von 738 (oder so ähnlich, es war zumindest 'was Niedriges mit 700) und eine Motortemperatur von 28°C, obwohl die Anzeige im Auto anzeigte, dass der Wagen eine normale Betriebstemperatur von ungefähr 90°C hatte und eigentlich warm war.
Vielleicht ließe sich daraus ja irgendwas ableiten, den Meister hat es zumindest herzlich wenig gestört weil der Wagen ja lief.
Na ja, also erstmal nach Hause und gehofft, dass das Problem mit dem Standgas durch den Prozess des Neuanlernens der DK schon verschwinden würde, aber Pustekuchen. Nach dem Mittag wollte ich zumindest noch einen Weg erledigen, wollte wieder aus der Garage fahren und was war? Exakt dasselbe Problem wie vorher. Heute morgen ist mir das wieder aufgefallen - wenn der Motor komplett kalt ist, hat der Wagen Probleme beim Starten und das Batterie-Lämpchen flackert ein paar Mal bevor sich der Wagen dann entscheidet, doch wieder auszugehen. Habe gestern abend extra noch mal den Feli ovn der Batterie genommen für ein paar Minuten und dann wieder angeschlossen - gebracht hat's nichts.
Das konkrete Problem ist jetzt also, dass er anspringt wie er möchte. Mal geht's ohne Gas geben beim Starten, mal nicht (wobei es beim warmen Motor bisher im funktioniert hat). Das Standgas selbst schwankt am Drehzahlmesser kontinuierlich und ist auch bei warmem Motor nicht konstant. Dabei säsuselt der Motor dann auch ein bisschen vor sich hin, klingt bei weitem nicht mehr so kernig wie sonst. Klingt wirklich so, als wäre er schwach auf der Brust und würde es kaum schaffen, von der Stelle zu kommen - bei höheren Drehzahlen fährt er dann allerdings wieder vollkommen normal. Im oberen Geschwindigkeitsbereich beschleunigt er auch ganz normal, während im unteren partiell eines weiteres Phänomen auftritt - ein mysteriöser Leistungsverlust.
Das ist mir vorhin erst wieder aufgefallen - wenn die Drehzahl im niedrigen Bereich ist (unter 1.500), hat der Wagen manchmal Probleme beim Beschleunigen und zwar richtig massive. Wenn ich ihn z.b. im 2. schön langsam rollen lassen und dann auf's Gas trete, passiert manchmal überhaupt nichts. Die Nadel des Drehzahlmessers steigt im Schneckentempo nach oben, bis ungefähr 1500-1600 U/Min erreicht sind, dann zieht der Wagen wieder normal durch. Fühlt sich fast wie ein Turboloch bei 'nem TDI an, nur eine ganze Ecke extremer.
Wenn ich den Wagen im ersten Gang einfach Rollen lassen ohne Gas zu geben, tut er das mit dem momentan chrakteristischen Säuseln zwar ohne Probleme, reagiert dann aber ganz seltsam auf's Gas. Wenn ich drauftrete, setzt er sich mit einer Art Ruckeln recht flott in Bewegung und wenn ich dann allerdings wieder vom Gas gehe, verlangsamt er mit einem gewaltigen Ruckeln auch wieder. Ich glaube nicht, dass das vorher schon da war bzw. mit der Gasannahme im ersten hatte er immer schon ein paar Probleme( wenn der Motor kalt war, war es vorher schon ähnlich, aber viel viel harmloser), aber so extrem war das echt noch nie.
Hat irgendjemand eine Idee was das sein könnte und hätte die Güte, mir nochmals weiterzuhelfen? Die freie Werkstatt will natürlich sofort wieder eine riesige Reparatur durchführen - Erneuerung der gesamten Drosselklappeneinheit für >1000€...ich glaub, mein Schwein pfeift. Ich bin also über jede hilfreiche Antwort dankbar und auch Willens, mal wieder was auszuprobieren und dann die Ergebnisse zu posten. Hat beim letzten Mal mit beschränktem Erfolg zumindest auch funktioniert
Morgen werde ich mal die Batterie ausbauen und durch die Batterie vom Auto meiner Eltern ersetzen, da mir dieses ominöses Flackern des Batterie-Symbols doch etwas seltsam vorkommt. Wird wohl eher nicht die Lösung sein, ist aber nicht so viel Arbeit und ich hab morgen Zeit.
Also Leute, helft mir bitte bitte ein weiteres Mal.
Nicht einmal eine komplette Woche hat der Wagen seit der Rückkehr aus der Werkstatt und Erneuerung von Zahnriemen und WaPu gehalten, jetzt ist er schon wieder mehr oder weniger defekt und bedingt fahrbar. Am gestrigen Morgen wollte ich mich zum Arzt begeben, welcher seine Praxis in einem Nachbarort hat, welche lediglich zirka 4km entfernt liegt. Als ich den Wagen aus der Garage gefahren habe, war alles in Ordnung, so wie immer eben, doch in dem Nachbarort lagen zwischen mir und der Praxis nur noch knappe 200m, eine Kurve und das kurze Befahren der Bundesstraße und da passierte es - beim Abbiegen starb der Wagen einfach ab, mitten auf einer vielbefahrenen Bundesstraße und direkt hinter einer unübersichtlichen Kurve. Ich hätte den Wagen ernsthaft am liebsten persönlich in die Schrottpresse geschoben, insbesondere aufgrund eines gellenden Hupkonzerts hinter mir und der Weigerung des Wagens, wieder anzuspringen.
Zum Glück habe ich dann beim Starten und bei getretener Kupplung ordentlich Gas gegeben und siehe da - er sprang zumindest an. Bin dann noch die paar Meter bis zum Parkplatz gerollt, auf welchem der Wagen dann wieder ausging (Lenken mit überraschendem Wegfall der Servo-Unterstützung will geübt sein) und ich natürlich fast ein anderes Auto touchierte. Irgendwie hab ich den Feli dann doch so hingestellt bekommen, dass ich mal ruhig durchatmen konnte und in der freien Werkstatt angerufen, die mir letztes Mal schon die defekte Zylinderkopfdichtung einreden wollte. Mir wurde halt empfohlen in die Werkstatt zu kommen und das Problem untersuchen zu lassen - gesagt, getan. An einen Arztbesuch war sowieso nicht mehr zu denken, ich war vollkommen wütend.
Nach einer kurzen Probefahrt des Meisters entschied sich dieser, die Drosselklappe mit Reinigungsspray zu reinigen, in der Hoffnung, dass das etwas bewirken würde. Das hat es zu seinem und meinem Erstaunen tatsächlich, denn der Wagen sprang anschließend zumindest an und blieb auch an, damit war für ihn das Problem erledigt und ich konnte wieder los.
Sein Prüfgerät, das am Steuergerät angeschlossen wird (habe gerad keine Ahnung, wie es heißt, obwohl ich das eigentlich wissen müsste), spuckte vorher im Fehlerspeicher einen Fehler an der Drosselklappe aus, welcher nach Reinigung und Neueinstellung derer allerdings verschwunden war. Trotzdem zeigte das Prüfgerät nur eine Leerlaufdrehzahl von 738 (oder so ähnlich, es war zumindest 'was Niedriges mit 700) und eine Motortemperatur von 28°C, obwohl die Anzeige im Auto anzeigte, dass der Wagen eine normale Betriebstemperatur von ungefähr 90°C hatte und eigentlich warm war.
Vielleicht ließe sich daraus ja irgendwas ableiten, den Meister hat es zumindest herzlich wenig gestört weil der Wagen ja lief.
Na ja, also erstmal nach Hause und gehofft, dass das Problem mit dem Standgas durch den Prozess des Neuanlernens der DK schon verschwinden würde, aber Pustekuchen. Nach dem Mittag wollte ich zumindest noch einen Weg erledigen, wollte wieder aus der Garage fahren und was war? Exakt dasselbe Problem wie vorher. Heute morgen ist mir das wieder aufgefallen - wenn der Motor komplett kalt ist, hat der Wagen Probleme beim Starten und das Batterie-Lämpchen flackert ein paar Mal bevor sich der Wagen dann entscheidet, doch wieder auszugehen. Habe gestern abend extra noch mal den Feli ovn der Batterie genommen für ein paar Minuten und dann wieder angeschlossen - gebracht hat's nichts.
Das konkrete Problem ist jetzt also, dass er anspringt wie er möchte. Mal geht's ohne Gas geben beim Starten, mal nicht (wobei es beim warmen Motor bisher im funktioniert hat). Das Standgas selbst schwankt am Drehzahlmesser kontinuierlich und ist auch bei warmem Motor nicht konstant. Dabei säsuselt der Motor dann auch ein bisschen vor sich hin, klingt bei weitem nicht mehr so kernig wie sonst. Klingt wirklich so, als wäre er schwach auf der Brust und würde es kaum schaffen, von der Stelle zu kommen - bei höheren Drehzahlen fährt er dann allerdings wieder vollkommen normal. Im oberen Geschwindigkeitsbereich beschleunigt er auch ganz normal, während im unteren partiell eines weiteres Phänomen auftritt - ein mysteriöser Leistungsverlust.
Das ist mir vorhin erst wieder aufgefallen - wenn die Drehzahl im niedrigen Bereich ist (unter 1.500), hat der Wagen manchmal Probleme beim Beschleunigen und zwar richtig massive. Wenn ich ihn z.b. im 2. schön langsam rollen lassen und dann auf's Gas trete, passiert manchmal überhaupt nichts. Die Nadel des Drehzahlmessers steigt im Schneckentempo nach oben, bis ungefähr 1500-1600 U/Min erreicht sind, dann zieht der Wagen wieder normal durch. Fühlt sich fast wie ein Turboloch bei 'nem TDI an, nur eine ganze Ecke extremer.
Wenn ich den Wagen im ersten Gang einfach Rollen lassen ohne Gas zu geben, tut er das mit dem momentan chrakteristischen Säuseln zwar ohne Probleme, reagiert dann aber ganz seltsam auf's Gas. Wenn ich drauftrete, setzt er sich mit einer Art Ruckeln recht flott in Bewegung und wenn ich dann allerdings wieder vom Gas gehe, verlangsamt er mit einem gewaltigen Ruckeln auch wieder. Ich glaube nicht, dass das vorher schon da war bzw. mit der Gasannahme im ersten hatte er immer schon ein paar Probleme( wenn der Motor kalt war, war es vorher schon ähnlich, aber viel viel harmloser), aber so extrem war das echt noch nie.
Hat irgendjemand eine Idee was das sein könnte und hätte die Güte, mir nochmals weiterzuhelfen? Die freie Werkstatt will natürlich sofort wieder eine riesige Reparatur durchführen - Erneuerung der gesamten Drosselklappeneinheit für >1000€...ich glaub, mein Schwein pfeift. Ich bin also über jede hilfreiche Antwort dankbar und auch Willens, mal wieder was auszuprobieren und dann die Ergebnisse zu posten. Hat beim letzten Mal mit beschränktem Erfolg zumindest auch funktioniert

Morgen werde ich mal die Batterie ausbauen und durch die Batterie vom Auto meiner Eltern ersetzen, da mir dieses ominöses Flackern des Batterie-Symbols doch etwas seltsam vorkommt. Wird wohl eher nicht die Lösung sein, ist aber nicht so viel Arbeit und ich hab morgen Zeit.
Also Leute, helft mir bitte bitte ein weiteres Mal.