Omko15
- Dabei seit
- 13.03.2022
- Beiträge
- 12
- Zustimmungen
- 0
Hallo zusammen,
mein Octavia 1.5 TSI DSG (2019) steht bei nun ca. 53000km.
Ich als alter Mercedes Fahrer habe bei meinen Automatikgetrieben alle (spätestens) 60 Tausend km das Getriebeöl gewechselt.
Nun ist ja das 7-Gang-DSG etwas anfälliger bzw. spezieller. Man spürt auch schon das eine oder andere mal ein leichtes Vibrieren beim anfahren.
Habt ihr da Erfahrungswerte?
Grundsätzlich liest man ja auch viel bezüglich Trockenkupplung etc.
Fragen daher:
1. Rein logisch gesehen muss ja die Mechanik irgendwie arbeiten und geschmiert werden, also kann es doch garnicht so "trocken" sein?
2. Öl-Wechsel oder gleich eine Spülung?
Thema Zündkerzen:
Diese sind ja alle 60 Tausend km fällig, welche sollte man hier nehmen?
Und was würdet ihr noch empfehlen für einen 1.5er bei Richtung 60tkm zu wechseln oder zu erneuern?
(Auto hat vor der Übergabe bei 50tsd km eine Insepktion erhalten und wurde auch regelmäßig beim Vertragshändler gewartet in Vergangenheit)
mein Octavia 1.5 TSI DSG (2019) steht bei nun ca. 53000km.
Ich als alter Mercedes Fahrer habe bei meinen Automatikgetrieben alle (spätestens) 60 Tausend km das Getriebeöl gewechselt.
Nun ist ja das 7-Gang-DSG etwas anfälliger bzw. spezieller. Man spürt auch schon das eine oder andere mal ein leichtes Vibrieren beim anfahren.
Habt ihr da Erfahrungswerte?
Grundsätzlich liest man ja auch viel bezüglich Trockenkupplung etc.
Fragen daher:
1. Rein logisch gesehen muss ja die Mechanik irgendwie arbeiten und geschmiert werden, also kann es doch garnicht so "trocken" sein?
2. Öl-Wechsel oder gleich eine Spülung?
Thema Zündkerzen:
Diese sind ja alle 60 Tausend km fällig, welche sollte man hier nehmen?
Und was würdet ihr noch empfehlen für einen 1.5er bei Richtung 60tkm zu wechseln oder zu erneuern?
(Auto hat vor der Übergabe bei 50tsd km eine Insepktion erhalten und wurde auch regelmäßig beim Vertragshändler gewartet in Vergangenheit)