thermoman
- Dabei seit
- 17.07.2014
- Beiträge
- 115
- Zustimmungen
- 31
- Ort
- Ostwestfalen
- Fahrzeug
- Kodiaq Style 2.0 TDI 110kW / Karoq Style 1.5 TSI 110kW
Ich habe in meinem Kodiaq eine Dashcam samt Hard-Wire-Kit verbaut (incl. Spannungswandler von 12-24V auf 5V), so dass die Kamera mit Einschalten der Zündung automatisch aufnimmt und nach Abschalten der Zündung die Aufnahme beendet.
Da ich insbesondere zur Demontage der Verkleidung der A-Säule nicht viele und nur verstreut ein paar Informationen gefunden habe, möchte ich darauf besonders eingehen.
Vorher

Der Zigarettenanzünder liefert Dauerplus und die Kabel hängen wild herum: suboptimal.
Ziel: Kabel sauber verlegen, Kamera läuft dank Zündungsplus nur wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Verlegeplan

Benutzt habe ich das Dash Cam Hardwire Kit Mini USB Harter Draht Auto Ladegerät Kabelsatz 12V -24v auf 5V für Dash Kameras GPS (Mini USB und Sicherung Kit). Das Teil bringt 4 verschiedene Adapter (Stromdieb) für den Anschluss im Sicherungskasten mit und enthält eine kleine Box mit einem Batteriewächter, um eine zu starke Entladung der Batterie zu vermeiden. Ist in meinem Fall uninteressant, da das Teil eh an Zündungsplus angeschlossen wird und die Kamera bei ausgeschaltetem Motor/Zündung stromlos ist. Zuerst öffnen wir die Abdeckung an der Seite, links neben der Lüftungsöffnung. Einfach vorsichtig unter dem Türgummi die Abdeckung anheben und einmal ringsrum mit Finger oder einem stumpfen Gegenstand gehen um alle Rastnasen zu lösen. Dann die Abdeckung parallel zum Cockpit nach außen abheben, so dass keine Rastnasen abgebrochen werden.
Zündungsplus

Nach Durchprobieren von ein paar Sicherungen habe ich mich für Sicherung 47 entschieden, die den Heckscheibenwischer absichert und nur dann unter Strom steht, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Demontage der Verkleidung der A-Säule

Wenn man danach googelt, bekommt man vor allem Ergebnisse zur Demontage der Verkleidung der A-Säule für Octavia und Superb, aber zum Kodiaq habe ich nichts gefunden. Prinzipiell läuft es identisch ab, nur dass beim Kodiaq drei Rastnasen verbaut sind, die gelöst werden müssen, nicht nur zwei wie bei Octavia und Superb.
Zündung unbedingt ausschalten. Hinter der Abdeckung könnte sich ein Airbag verbergen und man will lieber nicht, dass der sich in Dein Gesicht aufbläst...
Man fängt oben (nähe Handgriff) an und greift vorsichtig in die Verkleidung der A-Säule - dort, wo die Verkleidung des Dachhimmels auf die Verkleidung der A-Säule trifft. Am besten stellt man sich draußen vor das Auto und greift mit den Daumen unter die Verkleidung und drückt dann die Verkleidung, oben beginnend mit der ersten Rastnase, mit sanfter Gewalt in Richtung Beifahrertür.
Wichtig: Die drei Rastnasen lösen sich dabei nur einen kleinen Teil, kommen einen kleinen Teil raus, aber man kann die Verkleidung jetzt noch nicht abnehmen!
Nachdem die erste Rastnase ein Stück Richtung gegenüberliegender Tür rausgekommen ist, wiederholt man das ganze mit seinen Daumen für die mittlere Rastnase und die untere. Bei der unteren Rastnase wird es für die Finger ziemlich eng, aber es geht.
Nachdem alle drei Rastnasen gelöst sind, hängt die Verkleidung mit einem Abstand von ca. 1-2cm an der A-Säule noch immer mit den Rastnasen in den Vertiefungen. Jetzt zieht/schiebt man die Verkleidung wieder mit sanfter Gewalt nach oben, in Richtung Dachhimmel. Bei dieser Aktion bewegen sich die Metall-Rastnasen in der A-Säule von dem schmalen Teil der Aussparung zu dem großen Teil der Aussparung und sobald das passiert ist, kann man die Verkleidung einfach abnehmen in Richtung Innenraum.
So sieht die Verkleidung aus

Die Metallnasen sitzen im befestigten Zustand in den schmalen, länglichen Öffnungen und die Plastikerhebungen stecken in den großen Öffnungen in der A-Säule. Beim späteren Einbau der Verkleidung bringt man die Verkleidung so an der A-Säule in Position, dass die Plastikerhebungen mit den großen Aussparungen deckungsgleich sind und drückt die Verkleidung dann einfach vorsichtig in die A-Säule hinein.
Kabelverlauf

Sicherungskasten

Die Klappe links neben dem Lenkrad öffnen und am besten aushängen.
Die 15 Ampere Sicherung von Sicherung 47 (Heckscheibenwischer) herausziehen und in die passende Aufnahme am Stromdieb stecken. Damit wird sichergestellt, dass der Heckscheibenwischer weiterhin mit 15 Ampere abgesichert ist. Der zweite Steckplatz am Stromdieb enthält eine Sicherung, die dem Hard-Wire-Kit bereits beilag und die Dashcam absichert.
Anschließen und Verstauen des Batteriewächters und des überschüssigen Kabels

Hinter der Abdeckung, die wir im ersten Schritt entfernt haben, ist genügend Platz zum Verstauen des Batteriewächters und der überschüssigen Kabel. Auf die Mutter und das abstehende Gewinde steckt man den Kabelschuh vom Massekabel des Batteriewächters (schwarz) und schraubt eine selbstsichernde M8 Mutter darauf zum befestigen. Somit muss keine vorhandene Verschraubung gelöst werden! Das rote Kabel vom Batteriewächter kommend fädelt man hinter der Verkleidung in Richtung Sicherungskasten und bringt es dort am Stromdieb an.
Nun noch Abdeckung drauf und fertig ist die Laube.
Da ich insbesondere zur Demontage der Verkleidung der A-Säule nicht viele und nur verstreut ein paar Informationen gefunden habe, möchte ich darauf besonders eingehen.
Vorher

Der Zigarettenanzünder liefert Dauerplus und die Kabel hängen wild herum: suboptimal.
Ziel: Kabel sauber verlegen, Kamera läuft dank Zündungsplus nur wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Verlegeplan

Benutzt habe ich das Dash Cam Hardwire Kit Mini USB Harter Draht Auto Ladegerät Kabelsatz 12V -24v auf 5V für Dash Kameras GPS (Mini USB und Sicherung Kit). Das Teil bringt 4 verschiedene Adapter (Stromdieb) für den Anschluss im Sicherungskasten mit und enthält eine kleine Box mit einem Batteriewächter, um eine zu starke Entladung der Batterie zu vermeiden. Ist in meinem Fall uninteressant, da das Teil eh an Zündungsplus angeschlossen wird und die Kamera bei ausgeschaltetem Motor/Zündung stromlos ist. Zuerst öffnen wir die Abdeckung an der Seite, links neben der Lüftungsöffnung. Einfach vorsichtig unter dem Türgummi die Abdeckung anheben und einmal ringsrum mit Finger oder einem stumpfen Gegenstand gehen um alle Rastnasen zu lösen. Dann die Abdeckung parallel zum Cockpit nach außen abheben, so dass keine Rastnasen abgebrochen werden.
Zündungsplus

Nach Durchprobieren von ein paar Sicherungen habe ich mich für Sicherung 47 entschieden, die den Heckscheibenwischer absichert und nur dann unter Strom steht, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Demontage der Verkleidung der A-Säule

Wenn man danach googelt, bekommt man vor allem Ergebnisse zur Demontage der Verkleidung der A-Säule für Octavia und Superb, aber zum Kodiaq habe ich nichts gefunden. Prinzipiell läuft es identisch ab, nur dass beim Kodiaq drei Rastnasen verbaut sind, die gelöst werden müssen, nicht nur zwei wie bei Octavia und Superb.
Zündung unbedingt ausschalten. Hinter der Abdeckung könnte sich ein Airbag verbergen und man will lieber nicht, dass der sich in Dein Gesicht aufbläst...
Man fängt oben (nähe Handgriff) an und greift vorsichtig in die Verkleidung der A-Säule - dort, wo die Verkleidung des Dachhimmels auf die Verkleidung der A-Säule trifft. Am besten stellt man sich draußen vor das Auto und greift mit den Daumen unter die Verkleidung und drückt dann die Verkleidung, oben beginnend mit der ersten Rastnase, mit sanfter Gewalt in Richtung Beifahrertür.
Wichtig: Die drei Rastnasen lösen sich dabei nur einen kleinen Teil, kommen einen kleinen Teil raus, aber man kann die Verkleidung jetzt noch nicht abnehmen!
Nachdem die erste Rastnase ein Stück Richtung gegenüberliegender Tür rausgekommen ist, wiederholt man das ganze mit seinen Daumen für die mittlere Rastnase und die untere. Bei der unteren Rastnase wird es für die Finger ziemlich eng, aber es geht.
Nachdem alle drei Rastnasen gelöst sind, hängt die Verkleidung mit einem Abstand von ca. 1-2cm an der A-Säule noch immer mit den Rastnasen in den Vertiefungen. Jetzt zieht/schiebt man die Verkleidung wieder mit sanfter Gewalt nach oben, in Richtung Dachhimmel. Bei dieser Aktion bewegen sich die Metall-Rastnasen in der A-Säule von dem schmalen Teil der Aussparung zu dem großen Teil der Aussparung und sobald das passiert ist, kann man die Verkleidung einfach abnehmen in Richtung Innenraum.
So sieht die Verkleidung aus

Die Metallnasen sitzen im befestigten Zustand in den schmalen, länglichen Öffnungen und die Plastikerhebungen stecken in den großen Öffnungen in der A-Säule. Beim späteren Einbau der Verkleidung bringt man die Verkleidung so an der A-Säule in Position, dass die Plastikerhebungen mit den großen Aussparungen deckungsgleich sind und drückt die Verkleidung dann einfach vorsichtig in die A-Säule hinein.
Kabelverlauf


Sicherungskasten

Die Klappe links neben dem Lenkrad öffnen und am besten aushängen.
Die 15 Ampere Sicherung von Sicherung 47 (Heckscheibenwischer) herausziehen und in die passende Aufnahme am Stromdieb stecken. Damit wird sichergestellt, dass der Heckscheibenwischer weiterhin mit 15 Ampere abgesichert ist. Der zweite Steckplatz am Stromdieb enthält eine Sicherung, die dem Hard-Wire-Kit bereits beilag und die Dashcam absichert.
Anschließen und Verstauen des Batteriewächters und des überschüssigen Kabels


Hinter der Abdeckung, die wir im ersten Schritt entfernt haben, ist genügend Platz zum Verstauen des Batteriewächters und der überschüssigen Kabel. Auf die Mutter und das abstehende Gewinde steckt man den Kabelschuh vom Massekabel des Batteriewächters (schwarz) und schraubt eine selbstsichernde M8 Mutter darauf zum befestigen. Somit muss keine vorhandene Verschraubung gelöst werden! Das rote Kabel vom Batteriewächter kommend fädelt man hinter der Verkleidung in Richtung Sicherungskasten und bringt es dort am Stromdieb an.
Nun noch Abdeckung drauf und fertig ist die Laube.
Zuletzt bearbeitet: