TesTender
- Dabei seit
- 14.03.2010
- Beiträge
- 6
- Zustimmungen
- 2
- Fahrzeug
- Superb 3V 1.4TFSI / Fabia 5J 1.2 Combi
Hallo Zusammen,
ich habe mir vor einem halben Jahr einen 2016er Superb Ambition (Limo) gekauft.
Ein wirklich hervorragendes Auto. Ein paar Sachen stören mich aber doch.
So z.B. die (bis auf die NSL) "funktionslosen" Leuchten in der Heckklappe.
Ich hab hier im Forum schon viel gestöbert und konnte so die ein oder andere Kleinigkeit "optimieren".
(An dieser Stelle mal ein herzliches Dankeschön an die Community
)
TLDR:
Wo kommen die beiden Leitungen für die aktiven Rückleuchten am Stecker in der C-Säule "ab Werk" (also bei Fahrzeugen die ab Werk die aktiven inneren Leuchten verbaut haben) her?


Beim "aktivieren" der Heckleuchten stocke ich grade ein wenig.
Ich hab mir diesen Thread und hier insbesondere die Beiträge von s3th06 (der das ganze bei seiner Limo schon umgesetzt hat) durchgelesen. In seinem letzten Beitrag schreibt er, dass die Inneren Leuchten von den äußeren gespeist werden ("durchschleifen").
Das bedeutet, ich müsste am originalen Kabelbaum je an der linken und rechten Leuchte die 12V abgreifen.
Also Lötarbeiten (ohne Kabel zu durchtrennen), oder Kabel trennen und Quetschverbinder einsetzen.
Beides wiederstrebt mir sehr, ich möchte unbedingt vermeiden den originalen Kabelbaum "anzupacken".
Daher meine Frage an die Besitzer der High-Rückbeleuchtung: Wie ist das ab Werk gelöst?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass auch hier das Signal von den äußeren Leuchten abgegriffen wird.
(Wenn doch, wie? Evtl. zwei Kabel am Pin im Stecker der äußeren Heckleuchten eingecrimpt?)
Viel eher denke ich, dass ab Werk, an dem Stecker in der C-Säule 2 Kabel vom BCM ankommen.
(Das wäre auch meine bevorzugte Lösung.)
Dem steht allerdings der Abschnitt "Lichtkonfiguration" in der Codierübersicht gegenüber. Dort sind die inneren Leuchten nämlich nicht extra aufgeführt. (Also gibt es auch keinen Steckplatz im BCM?!?)
Evtl. kann mir jemand weiterhelfen, der weiß wie man Stromlaufpläne liest, falls diese Info dort entnehmbar ist.
Vielen Dank vorab
Grüße David
P.S.: sog. Stromdiebe oder ähnlicher "Pfusch" kommt für mich überhaupt nicht in Frage
P.P.S.: Bitte hier keine Diskussion über löten vs. crimpen und was nicht das bessere Mittel der Wahl ist...
ich habe mir vor einem halben Jahr einen 2016er Superb Ambition (Limo) gekauft.
Ein wirklich hervorragendes Auto. Ein paar Sachen stören mich aber doch.
So z.B. die (bis auf die NSL) "funktionslosen" Leuchten in der Heckklappe.
Ich hab hier im Forum schon viel gestöbert und konnte so die ein oder andere Kleinigkeit "optimieren".
(An dieser Stelle mal ein herzliches Dankeschön an die Community

TLDR:
Wo kommen die beiden Leitungen für die aktiven Rückleuchten am Stecker in der C-Säule "ab Werk" (also bei Fahrzeugen die ab Werk die aktiven inneren Leuchten verbaut haben) her?


Beim "aktivieren" der Heckleuchten stocke ich grade ein wenig.
Ich hab mir diesen Thread und hier insbesondere die Beiträge von s3th06 (der das ganze bei seiner Limo schon umgesetzt hat) durchgelesen. In seinem letzten Beitrag schreibt er, dass die Inneren Leuchten von den äußeren gespeist werden ("durchschleifen").
Das bedeutet, ich müsste am originalen Kabelbaum je an der linken und rechten Leuchte die 12V abgreifen.
Also Lötarbeiten (ohne Kabel zu durchtrennen), oder Kabel trennen und Quetschverbinder einsetzen.
Beides wiederstrebt mir sehr, ich möchte unbedingt vermeiden den originalen Kabelbaum "anzupacken".
Daher meine Frage an die Besitzer der High-Rückbeleuchtung: Wie ist das ab Werk gelöst?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass auch hier das Signal von den äußeren Leuchten abgegriffen wird.
(Wenn doch, wie? Evtl. zwei Kabel am Pin im Stecker der äußeren Heckleuchten eingecrimpt?)
Viel eher denke ich, dass ab Werk, an dem Stecker in der C-Säule 2 Kabel vom BCM ankommen.
(Das wäre auch meine bevorzugte Lösung.)
Dem steht allerdings der Abschnitt "Lichtkonfiguration" in der Codierübersicht gegenüber. Dort sind die inneren Leuchten nämlich nicht extra aufgeführt. (Also gibt es auch keinen Steckplatz im BCM?!?)
Evtl. kann mir jemand weiterhelfen, der weiß wie man Stromlaufpläne liest, falls diese Info dort entnehmbar ist.
Vielen Dank vorab
Grüße David
P.S.: sog. Stromdiebe oder ähnlicher "Pfusch" kommt für mich überhaupt nicht in Frage
P.P.S.: Bitte hier keine Diskussion über löten vs. crimpen und was nicht das bessere Mittel der Wahl ist...