Zunächst einmal ist das via Diagnosegerät sehr schnell machbar. Dazu wird lediglich das Beifahrerairbag deaktiviert. Gurtstraffer und Seitenairbag bleiben aktiviert! So hat es mir der Kundendienstleiter meines Autohauses erklärt. Es muß tatsächlich in die Papiere eingetragen werden. Dazu bekommt man irgend einen Wisch (Gutachten oder ABE) und läßt es eintragen...
Aber: Falls Du wie ich auch mit dem Gedanken spielst, ein Kind dort zu platzieren, solltest Du folgendes wissen: Bei einem Fehler im Airbagsystem werden trotzdem alle Airbags gezündet!!! Das ist deshalb so, da es failsave sein muß. Es gab deswegen auch schon Tote... Nachzulesen bei Spiegel online für 40ct.
Die einzig sichere Methode ist daher das Abschließen des Beifahrerairbags mittels Blindstecker. Ein 4,7Ohm Widerstand täuscht dann dem Steuergerät das Vorhandensein der Zündeinheit vor. Auch dann ist eine TÜV-Eintragung nötig, ich weiß jedoch nicht, ob Du dann dazu den Wisch von Skoda noch bekommst. Das mit dem TÜV liegt wohl daran, daß Skoda damals bei der Typengenehmigung dies so nicht abgenommen lassen hat. Bei anderen Fahrzeugen geht das mit einem Schalter oder einem Blindstecker. Das sei bei diesen Fahrzeugen dann aber auch so bei der Typprüfung abgenommen worden. (Dafür ist der Skoda billjer

)
Nun, schwierig, aber ich werde mein Balg (noch ist es nicht so weit) nach hinten verfrachten, da es keine inhärent sichere Technik gibt!!! Der Aufwand mit den Papieren ist mir auch zu nervig, obwohl ich es praktisch in 2min via VAG-COM selbst machen könnte. Ich lasse es aber aus o. a. Gründen...
Munter bleiben
OlBe