
Niklas.D
- Dabei seit
- 02.03.2021
- Beiträge
- 16
- Zustimmungen
- 27
- Fahrzeug
- Skoda Fabia 3 (NJ5) Kombi 2016 1.4L 90PS Diesel
- Werkstatt/Händler
- Kauf: Ahnefeld Parchim | Inspektionen und Wartung: Skoda-Tietjen Stade
- Kilometerstand
- 129.000
Skoda Fabia 3 Kombi Westfalia AHK abnehmbar nachrüsten
Hallo alle miteinander, dies soll eine Anleitung sein, um eine Westfalia Anhängerkupplung an den Skoda Fabia 3 Kombi anzubauen, inklusive des zu verlegenden 13-poligem E-Satzes.
Wichtig: Ich übernehme keine Sach- oder Personen-Schäden beim benutzen dieser Anleitung. Diese dient lediglich zur Veranschaulichung der Arbeitsschritte und ersetzt nicht die vom Hersteller erstellte Anleitung. Westfalia Anleitung:
Skoda Fabia III Combi – 317114900113_958 – Westfalia-Automotive
Anhängerkupplungen, Elektrosätze und Fahrradträger von Westfalia-Automotive erfüllen alle Anforderungen der Automobilindustrie. Entdecken Sie Ihre Transportlösungen!
Vorwort
Noch ein kleines Vorwort, nehmt euch für das ganze ca. 10 Stunden Zeit, so lange haben wir jedenfalls gebraucht (mein Vater und Ich). Es ist definitiv empfehlenswert eine zweite Person dabei zu haben und dann sollte das ganze an einem Wochenende zu schaffen sein. Des Weiteren benutzt bitte auch die Offizielle Anleitung von Westfalia, hier der Link:
Skoda Fabia III Combi – 317114900113_958 – Westfalia-Automotive
Anhängerkupplungen, Elektrosätze und Fahrradträger von Westfalia-Automotive erfüllen alle Anforderungen der Automobilindustrie. Entdecken Sie Ihre Transportlösungen!
Die Anhängerkupplung
Verbaut wird eine Westfalia abnehmbare Anhängerkupplung für den Skoda Fabia 3 Combi (ab BJ 01/2015) und Schrägheck (ab BJ 11/2014). Des Weiteren wird der fahrzeugspezifische Westfalia Elektrosatz mit 13-poliger Steckdose verbaut.Sachen die besorgt werden müssen
- Anhängerkupplung (Westfalia Nr. 317114900113)
- 13 poliger Elektrosatz (Westfalia Nr. 317114300113)
- Heckschürzenklappe, gibt es bei Skoda Teilnummer: 6V9-807-499
- Zwei Komponenten Kleber
- Wachs-Unterbodenschutz (z.B. LIQUI MOLY 6100 Wachs-Unterbodenschutz anthrazit/schwarz)
Werkzeug
- Knarrenkasten
- Schraubendreher
- Phasenprüfer oder ein anderer kleiner Schraubendreher
- Zange
- Stichsäge oder Stanzwerkzeug Original von einem Skoda Händler
- Akkuschrauber + Bohrer 16mm
- Taschenmesser oder Schere
- Drehmomentschlüssel (muss 55 Nm können)
- Skoda Zughaken (Aus dem Bordwerkzeug)
- spezielles auslöse Werkzeug für den Fahrzeugsicherungskasten (wird nicht unbedingt gebraucht, siehe Punkt Nr.9b)

Die Arbeitsschritte
Nr.1 Rücklichter herausnehmen
Falls ihr es noch nicht getan habt, schließt ihr jetzt schon mal die Batterie ab. Dabei reicht es den Minuspol zu lösen. Als erstes müssen die Rücklichter raus, dabei ist jedoch Vorsicht geboten. Nach dem man die zwei Schrauben gelöst hat, muss man mit dem Skoda Zughaken die Rücklichter mit sanfter Gewalt herausziehen. Ich würde empfehlen die Kanten rundherum, um das Rücklicht abzukleben, um eventuelle Lackschäden vorzubeugen. Da das Herausziehen nicht gerade einfach geht muss ein wenig am Licht herumgewackelt werden. Bitte macht aber nicht den Fehler, die Hand flach auf das Rücklicht zu legen und mit zu drücken, dadurch entstand ein kleiner Riss im Rücklicht, was ärgerlich ist. Und wenn ihr denkt das die Lichter sich nicht lösen, müsst ihr noch doller ziehen, zaghaft sollte man da nicht sein.Nr.1 Rücklichter herausnehmen



Nr.2 Heckschürze demontieren
Um die Heckschürze zu lösen müssen 3 Schrauben jeweils in den Radläufen rechts und links gelöst werden. Des Weiteren müssen unten an der Heckschürze, auch noch drei Schrauben gelöst werden, diese findet man mittig.Danach muss man an der Heckschürze ziehen, am besten löst man diese zuerst am Radkasten. Darauffolgend muss sie noch aus den beiden Haltern gelöst werden (siehe Bild), um sie vollständig zu lösen. Diese am besten mit einem Schraubendreher aufdrücken, auf beiden Seiten. Achtung, sollten Parksensoren vorhanden sein muss das Kabel natürlich am Stecker getrennt werden.




Nr.3 Demontage des Prellbocks
Um den originalen Prellbock zu demontieren müssen 4 Muttern abgeschraubt werden. Diese sind jedoch durch das werksseitige Wachs, was Rost vorbeugen soll verdeckt. Diese haben wir mit einem Messer freigeschnitten, um sie dann abzudrehen. Der Prellbock klebt dann durch das Wachs noch am Auto, aber mit einem Ruck bekommt man ihn ab. Danach haben wir die Schrauben wieder auf die Gewindestäbe gedreht.

Nr.4 Vorbereitung für neuen Prellbock mit AHK Aufnahme
Damit der neue Prellbock verbaut werden kann müssen noch 4 Löcher geöffnet werden. Diese sind werksseitig schon vorgebohrt und auf diesen befinden sich ein Aufkleber. Das Loch findet man am einfachsten mit einem Schraubendreher, in dem man auf der Außenseite über die Oberfläche des Längsträgers fährt. Dann entfernt man den Aufkleber in der Größe der Schraube mit Unterlegscheibe. Darauffolgend haben wir Wachs-Unterbodenschutz auf die Aufnahme des alten Prellbocks aufgetragen, um den Rostschutz weiterhin zu gewährleisten.


Nr.5 Neuen Prellbock montieren
Nun schieb ihr den neuen Prellbock in die Längsträger des Autos und verschraubt diesen, die Löcher sollten nur in einer Position passen. Die Schrauben dann mit einem Drehmomentschlüssel mit 55 Nm anziehen. Danach haben wir noch Wachs-Unterbodenschutz auf die Schrauben aufgetragen, um auch da Rost vorzubeugen.

Nr.6 Innenverkleidung demontieren
Um den Elektrosatz zu verlegen, haben wir die Innenverkleidung demontiert. Dabei kann es gut sein das ich Positionen von Schrauben vergessen habe oder sie nicht ganz genau beschreiben kann. Da ich diese Anleitung ohne jegliche Notizen schreibe.Wir haben mit der Rücksitzbank angefangen. Zuerst beide Sitzflächen herausnehmen und dann die Rückenlehnen demontieren. Dafür muss man im Kofferraum eine kleine Plastikkappe entfernen und eine Schraube von einem Metallbügel entfernen, dann kann man die Polster herausnehmen. Der Ladeboden kann dann auch entfernt werden, in dem man einen Schnitt macht, um ihn von den Gurtpeitschen zu lösen.
Wenn man das geschafft hat geht es an die Kofferraumverkleidung. Hier muss auch die Kofferraumdichtung teilweise entfernt werden. Zuerst nimmt man die Ladekantenabdeckung ab. Dann müssen einige Schrauben in der Seitenverkleidung gelöst werden, das ganze müsste auf beiden Seiten gleich sein:
- Die weiße D-Säulen Verkleidung abnehmen, dahinter befindet sich eine Schraube
- An der vorderen Ladungssicherungsöse befindet sich auch eine Schraube
- Oben im Kofferraum, wo man die Kofferraum-Sonnenblende einharkt, befindet sich auch eine Schraube
- Unter dem Harken im Kofferraum befindet sich ein Plastikdübel, den man Rausziehen muss, darunter müsste sich auch eine Schraube befinden
- Eventuell sind da noch mehr Schrauben oder Plastikdübel, die man herausziehen muss
Leider keine Bilder für diesen Arbeitsschritt :/
Nr.7 Elektrosatz verlegen außen
Nun muss die 13-polige Steckdose montiert werden, dafür muss vom Kabel, die eine Gummimanschette abgeschnitten werden. Denn auf dem Kabel sind Zwei aufgezogen, je nachdem ob man das Kabel der Steckdose seitlich oder von hinten montiert. Wir haben sie so montiert das das Kabel von hinten an die Dose angeschlossen wird und dann das Kabel nach links in Richtung Gummistopfen verlegt. Den originalen haben wir entfernt und den Kabelbaum durch das Loch gesteckt und das Karosserie-Loch mit dem neuen Gummistopfen abgedichtet. Um die Gummimanschetten bzw. Gummipfropfen auf dem Kabel hin und her zu schieben, um die Kabellänge zu ändern empfehle ich Flüssigseife. Damit kann man die Gummis dann so verschieben, dass die Kabellänge außerhalb des Fahrzeuges so passt das nichts runterhängt. Außerdem haben wir noch zwei Kabelbinder am Träger befestigt, um das Kabel extra zu fixieren.


Weiter geht es in der Antwort auf diesen Beitrag, auf Grund dessen das man nur 20 Bilder einfügen kann.
Zuletzt bearbeitet: