Fabia III AHK - Westfalia Anhängerkupplung abnehmbar nachrüsten - Skoda Fabia 3 Kombi

Diskutiere AHK - Westfalia Anhängerkupplung abnehmbar nachrüsten - Skoda Fabia 3 Kombi im Reparatur- und Umbau-Anleitungen Forum im Bereich Skoda Forum; Skoda Fabia 3 Kombi Westfalia AHK abnehmbar nachrüsten Hallo alle miteinander, dies soll eine Anleitung sein, um eine Westfalia Anhängerkupplung...
  • AHK - Westfalia Anhängerkupplung abnehmbar nachrüsten - Skoda Fabia 3 Kombi Beitrag #1
Niklas.D

Niklas.D

Dabei seit
02.03.2021
Beiträge
16
Zustimmungen
27
Fahrzeug
Skoda Fabia 3 (NJ5) Kombi 2016 1.4L 90PS Diesel
Werkstatt/Händler
Kauf: Ahnefeld Parchim | Inspektionen und Wartung: Skoda-Tietjen Stade
Kilometerstand
129.000
Skoda Fabia 3 Kombi Westfalia AHK abnehmbar nachrüsten

Hallo alle miteinander, dies soll eine Anleitung sein, um eine Westfalia Anhängerkupplung an den Skoda Fabia 3 Kombi anzubauen, inklusive des zu verlegenden 13-poligem E-Satzes.

Wichtig: Ich übernehme keine Sach- oder Personen-Schäden beim benutzen dieser Anleitung. Diese dient lediglich zur Veranschaulichung der Arbeitsschritte und ersetzt nicht die vom Hersteller erstellte Anleitung. Westfalia Anleitung:
Vorwort
Noch ein kleines Vorwort, nehmt euch für das ganze ca. 10 Stunden Zeit, so lange haben wir jedenfalls gebraucht (mein Vater und Ich). Es ist definitiv empfehlenswert eine zweite Person dabei zu haben und dann sollte das ganze an einem Wochenende zu schaffen sein. Des Weiteren benutzt bitte auch die Offizielle Anleitung von Westfalia, hier der Link:
Die Anhängerkupplung
Verbaut wird eine Westfalia abnehmbare Anhängerkupplung für den Skoda Fabia 3 Combi (ab BJ 01/2015) und Schrägheck (ab BJ 11/2014). Des Weiteren wird der fahrzeugspezifische Westfalia Elektrosatz mit 13-poliger Steckdose verbaut.

Sachen die besorgt werden müssen
  • Anhängerkupplung (Westfalia Nr. 317114900113)​
  • 13 poliger Elektrosatz (Westfalia Nr. 317114300113)​
  • Heckschürzenklappe, gibt es bei Skoda Teilnummer: 6V9-807-499​
  • Zwei Komponenten Kleber​
  • Wachs-Unterbodenschutz (z.B. LIQUI MOLY 6100 Wachs-Unterbodenschutz anthrazit/schwarz)​

Werkzeug
  • Knarrenkasten
  • Schraubendreher
  • Phasenprüfer oder ein anderer kleiner Schraubendreher
  • Zange
  • Stichsäge oder Stanzwerkzeug Original von einem Skoda Händler
  • Akkuschrauber + Bohrer 16mm
  • Taschenmesser oder Schere
  • Drehmomentschlüssel (muss 55 Nm können)
  • Skoda Zughaken (Aus dem Bordwerkzeug)
  • spezielles auslöse Werkzeug für den Fahrzeugsicherungskasten (wird nicht unbedingt gebraucht, siehe Punkt Nr.9b)
Eventuell habe ich was vergessen, aber nichts was man als Hobby Heimwerker nicht zu Hause hätte :)


Die Arbeitsschritte

Nr.1 Rücklichter herausnehmen
Falls ihr es noch nicht getan habt, schließt ihr jetzt schon mal die Batterie ab. Dabei reicht es den Minuspol zu lösen. Als erstes müssen die Rücklichter raus, dabei ist jedoch Vorsicht geboten. Nach dem man die zwei Schrauben gelöst hat, muss man mit dem Skoda Zughaken die Rücklichter mit sanfter Gewalt herausziehen. Ich würde empfehlen die Kanten rundherum, um das Rücklicht abzukleben, um eventuelle Lackschäden vorzubeugen. Da das Herausziehen nicht gerade einfach geht muss ein wenig am Licht herumgewackelt werden. Bitte macht aber nicht den Fehler, die Hand flach auf das Rücklicht zu legen und mit zu drücken, dadurch entstand ein kleiner Riss im Rücklicht, was ärgerlich ist. Und wenn ihr denkt das die Lichter sich nicht lösen, müsst ihr noch doller ziehen, zaghaft sollte man da nicht sein.
5HDpMGKh.jpg
jb9IIxEh.jpg
9OW3He5h.jpg



Nr.2 Heckschürze demontieren
Um die Heckschürze zu lösen müssen 3 Schrauben jeweils in den Radläufen rechts und links gelöst werden. Des Weiteren müssen unten an der Heckschürze, auch noch drei Schrauben gelöst werden, diese findet man mittig.
Danach muss man an der Heckschürze ziehen, am besten löst man diese zuerst am Radkasten. Darauffolgend muss sie noch aus den beiden Haltern gelöst werden (siehe Bild), um sie vollständig zu lösen. Diese am besten mit einem Schraubendreher aufdrücken, auf beiden Seiten. Achtung, sollten Parksensoren vorhanden sein muss das Kabel natürlich am Stecker getrennt werden.
DmQrmlzh.jpg
l4x1hvKh.jpg
LUaQzfVh.jpg
8h8QkWEh.jpg



Nr.3 Demontage des Prellbocks
Um den originalen Prellbock zu demontieren müssen 4 Muttern abgeschraubt werden. Diese sind jedoch durch das werksseitige Wachs, was Rost vorbeugen soll verdeckt. Diese haben wir mit einem Messer freigeschnitten, um sie dann abzudrehen. Der Prellbock klebt dann durch das Wachs noch am Auto, aber mit einem Ruck bekommt man ihn ab. Danach haben wir die Schrauben wieder auf die Gewindestäbe gedreht.
YKeXsOb.jpg
UH2DARAh.jpg



Nr.4 Vorbereitung für neuen Prellbock mit AHK Aufnahme
Damit der neue Prellbock verbaut werden kann müssen noch 4 Löcher geöffnet werden. Diese sind werksseitig schon vorgebohrt und auf diesen befinden sich ein Aufkleber. Das Loch findet man am einfachsten mit einem Schraubendreher, in dem man auf der Außenseite über die Oberfläche des Längsträgers fährt. Dann entfernt man den Aufkleber in der Größe der Schraube mit Unterlegscheibe. Darauffolgend haben wir Wachs-Unterbodenschutz auf die Aufnahme des alten Prellbocks aufgetragen, um den Rostschutz weiterhin zu gewährleisten.
0trqzGuh.jpg
BQelISph.jpg
ugogWKWh.jpg



Nr.5 Neuen Prellbock montieren
Nun schieb ihr den neuen Prellbock in die Längsträger des Autos und verschraubt diesen, die Löcher sollten nur in einer Position passen. Die Schrauben dann mit einem Drehmomentschlüssel mit 55 Nm anziehen. Danach haben wir noch Wachs-Unterbodenschutz auf die Schrauben aufgetragen, um auch da Rost vorzubeugen.
Vdp9LiJh.jpg
kDUbyobh.jpg



Nr.6 Innenverkleidung demontieren
Um den Elektrosatz zu verlegen, haben wir die Innenverkleidung demontiert. Dabei kann es gut sein das ich Positionen von Schrauben vergessen habe oder sie nicht ganz genau beschreiben kann. Da ich diese Anleitung ohne jegliche Notizen schreibe.

Wir haben mit der Rücksitzbank angefangen. Zuerst beide Sitzflächen herausnehmen und dann die Rückenlehnen demontieren. Dafür muss man im Kofferraum eine kleine Plastikkappe entfernen und eine Schraube von einem Metallbügel entfernen, dann kann man die Polster herausnehmen. Der Ladeboden kann dann auch entfernt werden, in dem man einen Schnitt macht, um ihn von den Gurtpeitschen zu lösen.
Wenn man das geschafft hat geht es an die Kofferraumverkleidung. Hier muss auch die Kofferraumdichtung teilweise entfernt werden. Zuerst nimmt man die Ladekantenabdeckung ab. Dann müssen einige Schrauben in der Seitenverkleidung gelöst werden, das ganze müsste auf beiden Seiten gleich sein:
  • Die weiße D-Säulen Verkleidung abnehmen, dahinter befindet sich eine Schraube
  • An der vorderen Ladungssicherungsöse befindet sich auch eine Schraube
  • Oben im Kofferraum, wo man die Kofferraum-Sonnenblende einharkt, befindet sich auch eine Schraube
  • Unter dem Harken im Kofferraum befindet sich ein Plastikdübel, den man Rausziehen muss, darunter müsste sich auch eine Schraube befinden
  • Eventuell sind da noch mehr Schrauben oder Plastikdübel, die man herausziehen muss
Danach muss die Einstiegsverkleidung ausgebaut werden, dazu muss ein Plastik-Stift herausgezogen werden, den man unter der Sitzfläche hinten links findet. Außerdem müssen einige Türdichtungen entfernt werden. Des Weiteren muss vorne beim Fahrer die Motorhauben Entriegelung abgebaut werden und die dazugehörige Verkleidung an der Einstiegskante. Darauffolgend kann dann die komplette linke Einstiegskante entfernt werden. Jetzt ist alles fürs Kabelverlegen vorbereitet.

Leider keine Bilder für diesen Arbeitsschritt :/


Nr.7 Elektrosatz verlegen außen
Nun muss die 13-polige Steckdose montiert werden, dafür muss vom Kabel, die eine Gummimanschette abgeschnitten werden. Denn auf dem Kabel sind Zwei aufgezogen, je nachdem ob man das Kabel der Steckdose seitlich oder von hinten montiert. Wir haben sie so montiert das das Kabel von hinten an die Dose angeschlossen wird und dann das Kabel nach links in Richtung Gummistopfen verlegt. Den originalen haben wir entfernt und den Kabelbaum durch das Loch gesteckt und das Karosserie-Loch mit dem neuen Gummistopfen abgedichtet. Um die Gummimanschetten bzw. Gummipfropfen auf dem Kabel hin und her zu schieben, um die Kabellänge zu ändern empfehle ich Flüssigseife. Damit kann man die Gummis dann so verschieben, dass die Kabellänge außerhalb des Fahrzeuges so passt das nichts runterhängt. Außerdem haben wir noch zwei Kabelbinder am Träger befestigt, um das Kabel extra zu fixieren.
IVIZHH1h.jpg
QcLR3Xch.jpg
XXZ3gqth.jpg



Weiter geht es in der Antwort auf diesen Beitrag, auf Grund dessen das man nur 20 Bilder einfügen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • AHK - Westfalia Anhängerkupplung abnehmbar nachrüsten - Skoda Fabia 3 Kombi Beitrag #2
Niklas.D

Niklas.D

Dabei seit
02.03.2021
Beiträge
16
Zustimmungen
27
Fahrzeug
Skoda Fabia 3 (NJ5) Kombi 2016 1.4L 90PS Diesel
Werkstatt/Händler
Kauf: Ahnefeld Parchim | Inspektionen und Wartung: Skoda-Tietjen Stade
Kilometerstand
129.000
Nr.8 Elektrosatz verlegen innen hinten
Den Kabelbaum der AHK haben wir dann über den Radkasten gelegt und neben den Vorhandenen Leitungen (Kabel) nach vorne geführt. Folgt einfach den anderen Leitungen dann ist es eigentlich selbstverständlich, wo es lang geht. Dann montiert ihr die beiden Maße Kabel des Kabelbaums am Massepunkt, den ihr hinter der Rücksitzbank findet (siehe Bild). Dann nehmt ihr euch das Westfalia Steuergerät und schließt alle Stecker an dieses an. Das Steuergerät haben wir dann am Radkasten montiert, dort fanden wir einen Gewinde Stift unter der Dämmung. Im Lieferumfang der Anhängerkupplung findet ihr zwei Plastik Muttern, diese benutzten wir, um das Steuergerät dort zu befestigen. Bei uns blieb ein 3 poliger Stecker auf Höhe des Steuergerätes übrig, das ist aber vollkommen normal. Dieser wird wahrscheinlich für Dauer +12V genutzt, aber in diesem Fall nicht benötigt. Damit seid ihr schon im Kofferraum fertig.
GwztiuCh.jpg
UUc4Xpf.jpg
pmCnT5W.jpg
GI9n8ps.jpg

NU9N7hr.jpg
sdNtcfO.jpg



Nr.9a Elektrosatz verlegen innen vorne (Stecker Abänderung)
Falls ihr es noch nicht getan habt, schließt ihr jetzt spätestens die Batterie ab. Dabei reicht es den Minuspol zu lösen. Jetzt geht es an die unangenehmste Aufgabe, bei der ihr euch ein wenig verrenken müsst. Vorne angekommen müsst ihr wie in der Anleitung beschrieben, zwei Stecker abändern. Und danach noch drei Kabel in den Sicherungskasten einsetzen / verändern.

Fangen wir damit an die beiden Schrauben vom Sicherungskasten zu lösen. Diesen könnt ihr dann nach hinten wegdrücken und so habt ihr ein Loch für eure Hand, dieses werdet ihr gleich brauchen. Außerdem könnt ihr die Seitenabdeckung des Armaturenbrettes abnehmen, um eventuell einen Überblick der Situation unter dem Armaturenbrett zu bekommen. Nun geht es an die schwierigste Aufgabe, den die Stecker B und C (siehe Westfalia Anleitung) müssen abgeändert werden. Wir haben dann alle 3 Stecker (A, B, C) vom Steuergerät unter dem Armaturenbrett entfernt und das Steuergerät herausgenommen. So hatten wir etwas mehr Platz zum Arbeiten, jedoch ist es dadurch immer noch schwierig an die Stecker zu kommen. Auf die Steckerleisten sind kleine Nummern aufgedruckt, die man nicht unbedingt direkt sieht.
AERDe2V.jpg
GV32982.jpg
yg5fhcX.jpg
FRRGnNW.jpg


Stecker B:
Den Stecker B öffnet ihr und zieht die beiden Leisten heraus. Hier wird nun der Stecker / Leiste benötigt, auf dem sich Pin 10 befindet (leider kein Bild). Dieser muss herausgelöst werden, in dem man mit einem kleinen Schraubendreher (Schlitz) auf die kleine Feder des Kontaktes druckt, die als kleiner Wiederharken fungiert. Das Ganze braucht etwas Geduld und Feingefühl. Am besten legt man sich mit dem Rücken auf die Einstiegskante und mit dem Kopf an die Fußpedale. Nach dem man das dünne Kabel herausgezogen hat muss man dieses mittig in den weißen Stecker, der bei dem Elektrosatz beiliegt, einführen, bis es leise klickt (siehe Westfalia Anleitung). Und dann könnt ihr den weißen Stecker noch einmal extra zusammendrücken, damit wird dieser dann endgültig verschlossen. Dann nimmt man sich das Schwarz/Rote Kabel vom Westfalia Kabelbaum und Steck dieses in den Pin 10 vom zuvor geöffneten Stecker. Den neuen weißen Stecker verbindet man mit dem weißen Stecker vom Westfalia Kabelbaum. Dann baut ihr den großen Stecker wieder zusammen und zieht noch einen Kabelbinder um die Kabel des Steckers.
Leider keine Bilder :/

Stecker C:
Für den Stecker C ist es eigentlich dasselbe wie beim Stecker B, nur das hier zwei Kabel verändert werden müssen. Hier öffnet ihr wieder den Stecker und sucht euch die Seite mit den Orangen Kabeln. Dort müsst ihr nun Pin 46 (Orange/Grün) und Pin 47 (Orange/Braun) herauslösen, in dem ihr wieder auf die kleine Feder des Kontaktes drückt. Diese beiden Kabel steckt ihr dann in den Schwarzen Stecker, der dem Westfalia Kabelbaum beiliegt. Den schwarzen neuen Stecker wieder durchs zusammen drücken endgültig verriegeln und mit dem schwarzen Stecker vom Westfalia Kabelbaum verbinden (siehe Westfalia Anleitung).
Pin 46 (Orange/Grün) in Pin 3
Pin 47 (Orange/Braun) in Pin 1


Jetzt müssen die beiden Kabel des Westfalia Kabelbaums wieder in die richtigen Pins gesteckt werden (siehe Westfalia Anleitung).
Westfalia Orange/Grün Kabel in Pin 46 stecken
Westfalia Orange/Braun Kabel in Pin 47 stecken

Nun auch wieder den Stecker C zusammensetzen und zusammen mit den anderen beiden Steckern an das Steuergerät anschließen. Das Steuergerät wieder in seine Halterung montieren.
EWJ5HE9.jpg



Nr.9b Elektrosatz verlegen innen vorne (Sicherungskasten)
Die beiden Schrauben des Sicherungskastens solltet ihr schon entfernt haben und die ganze Einheit nach hinten gedrückt haben. Dann nehmt ihr hinten Deckel ab und sucht nach der Sicherung 31, es handelt sich dabei um eine 7,5 A Sicherung. Diese zieht ihr heraus. Dann entriegelt ihr die Kabel auf der Rückseite in dem ihr den Pinken Sicherungsstift um eine Position nach außen zieht. Auf der Rückseite findet ihr auch eine kleine 31 aufgedruckt, dort sollt ihr dann ein Schwarz/Grünes Kabel herausziehen. Hierfür wird jedoch ein spezielles auslöse Werkzeug benötigt, dieses hatten wir jedoch auch nicht. Und dieses Kabel in den Stecker des Westfalia Kabelbaus einstecken und das Schwarz/Blaue Kabel des Kaubelbaums wieder in den Sicherungskasten einstecken (siehe Westfalia Anleitung).
XAo3jh8.jpg

Das Ganze hat bei uns nicht funktioniert, so dass wir eine andere Lösung gefunden haben. Wir haben das Kabel was zur Sicherung 31 geht Schwarz/Grüne durchgeschnitten. Mit einem Stoßverbinder in den wir auf beide Seiten das Sicherungskabels 31 Schwarz/Grün einführten und das Schwarz/Blaue des Westfalia Kabelbaums, stellten wir den nötigen Kontakt her (siehe Bild). Nicht die optimale Lösung aber es funktioniert.
ek35RgW.jpg

Dann müssen noch zwei Kabel von hinten in den Sicherungskasten eingesteckt werden. Ein Mal ein Rot/Schwarzes Kabel auf den Sicherungsplatz F8. Und ein Rot/Blaues Kabel auf den Sicherungsplatz F48. In beide kommt eine 20 Amper Sicherung. Dann wieder den Pinken Sicherungsschieber verriegeln, durch reindrücken. Die hintere Verdeckung des Sicherungskastens wieder montieren und die beiden Schrauben wieder einschrauben.
Tj1LJ3M.png



Nr.10 Innenraum wieder zusammenbauen
Nun müsst ihr wieder den Innenraum zusammenbauen. Am besten fangt ihr dabei mit der Einstiegsleiste an, die von vorne nach hinten geht. Danach vorne die kleine Abdeckung beim Fahrer mit dem Motorhauben Hebel. Danach die Seitenverkleidung des Kofferraums und die Abdeckungen der einzelnen Säulen die zum Dachhimmel führen. Dann noch die Ladekanten Verkleidung vom Kofferraum und der Kofferraumboden kann auch wieder rein. Daraufhin kann auch wieder die hintere Sitzbank rein. Sollte ich was vergessen haben, baut das Ganze auch einfach wieder ein :)


Nr.11 Heckschürze Loch schneiden und Klappe einkleben
Wenn ihr euch das Spezialwerkzeug zum Ausstanzen der Heckschürze für die AHK-Klappe, bei eurem Skoda Händler ausleihen könnt, macht das. Ansonsten geht es mit einer Stichsäge weiter.

Auf der Innenseite der Heckschürze solltet ihr eine Line finden die euch zeigt, wie groß der Ausschnitt werden muss. Klebt auf die Außenseite der Heckschürze Kreppband, dadurch verhindert ihr das Ausfransen des Materials. Wir haben die Ecken mit einem 16mm Bohrer ausgebohrt, so hatten wir direkt runde Ecken. Die geraden Linien haben wir mit einer Stichsäge gesägt, die wir innen ansetzten. Danach haben wir die Klebefläche mit Schleifpapier abgeschliffen und Unregelmäßigkeiten am Ausschnitt beseitigt. Danach klebt ihr den Rahmen der Klappe mittig über das Loch, mit den bereits angebrachten Klebestreifen. Diese sollen laut meinem Händler jedoch nicht lange ihren Dienst vollführen. Daher verklebt den Rahmen von innen einfach mit zwei Komponenten Kleber. Die Wäscheklammern dienen dazu den Rahmen an der Stoßstange zu halten, während des Klebens.

Danach muss entweder die ganze Heckschürze zum Lackierer, um den Rahmen auch an zu lackieren oder nur die Klappe, die dann in Wagenfarbe lackiert wird.
s4GYWYb.jpg
d9lB0wj.jpg

x1H5a7m.jpg

Nr.12 Endmontage
Heckschürze montieren und die 9 Schrauben wieder einsetzen, nicht den Parksensor Stecker vergessen. Danach noch die Rücklichter anschließen und die Batterie wieder anklemmen.


Nr.13 Codieren
Nun müsst ihr noch zu einer Werkstatt fahren und dort euer Auto codieren lassen. So dass zum Beispiel bei einem angehängten Anhänger im Rückwärtsgang nicht die Parksensoren angehen. Das ganze hat beim Offiziellen Händler bei mir 40€ gekostet.



Fertig!!! Ihr habt es geschafft meinen Respekt habt ihr definitiv. Und ich hoffe das alles funktioniert, bei euch. Bei Fragen meldet euch hier einfach, ich versuche sie zu beantworten.
Gebt mir zu dieser Anleitung gerne eine Rückmeldung, oder Verbesserungsvorschläge. Es ist mein erster großer Forum Beitrag und meine erste Anleitung.

Liebe Grüße,
Niklas
 
  • AHK - Westfalia Anhängerkupplung abnehmbar nachrüsten - Skoda Fabia 3 Kombi Beitrag #3

noodyn

Dabei seit
05.11.2019
Beiträge
734
Zustimmungen
241
Fahrzeug
Skoda Octavia 3 FL Combi (05/2017) 2.0l 150PS TDI
Kilometerstand
60000
Auch wenn ich keinen Fabia habe... Vielen Dank für diese super ausführliche Anleitung!
 
  • AHK - Westfalia Anhängerkupplung abnehmbar nachrüsten - Skoda Fabia 3 Kombi Beitrag #4
Asphaltcowboy

Asphaltcowboy

Dabei seit
02.06.2017
Beiträge
13
Zustimmungen
6
Ort
Wien - Meidling
Fahrzeug
Skoda Kodiaq Style 125PS
Kilometerstand
20800
Servas mitanond!

@niklas: Recht herzlichen Dank! Absolut perfekt, diese Anleitung. Bekomme heute die AHK und nächste Woche wird montiert.
Nachsatz an Allgemein: Natürlich gibt es eine ANLEITUNG. Wenn aber jemand so ein Kumpel ist wie Niklas, der dir seine Erfahrungen zur Verfügung stellt, dann hat er, echt geholfen.

Habe die ehre
Asphaltcowboy :thumbup:
 
  • AHK - Westfalia Anhängerkupplung abnehmbar nachrüsten - Skoda Fabia 3 Kombi Beitrag #5

Motorradraptor

Dabei seit
09.06.2021
Beiträge
1
Zustimmungen
0
Hallo
tolle Anleitung, ich bräuchte noch eine Info zu Stecker B und PIN 10 Belegung ist die Bremlichtleitung auf der schwarzen oder gelben Steckleiste und welche Farbe hat dieser denn bei mir ist bei PIN 10 nichts belegt Fabia 3 EZ 09/2015 Kombi deutsches Model
Gruß Robert
 
  • AHK - Westfalia Anhängerkupplung abnehmbar nachrüsten - Skoda Fabia 3 Kombi Beitrag #6

speedy92

Dabei seit
19.04.2019
Beiträge
16
Zustimmungen
1
@Niklas.D
Danke für die tolle Anleitung zum Anbau einer AHK.

Habe es auch an einen Fabia 3 Combi Bj 2015 angebaut und es hat toll geklappt.:D:D:D:D

Nur der Hebel von der Motorraumverriegelung war ein bissel kompliziert, man muss dazu einen Sicherungsring aus Plaste herausziehen, am besten mit einer Zange und dann geht er abzuziehen.

Für die Codierung der AHK haben wir dann nach langen suchen was im Netz gefunden, weil hier im Forum war auch nichts zu finden ?(
 
  • AHK - Westfalia Anhängerkupplung abnehmbar nachrüsten - Skoda Fabia 3 Kombi Beitrag #7
Hobo2k

Hobo2k

Dabei seit
04.01.2020
Beiträge
3.948
Zustimmungen
1.328
Ort
90768 Vach
Fahrzeug
Superb 3V5 - MJ16-2.0TDI-4x4
Kilometerstand
150000
Fahrzeug
Golf 5, 2.0TDi, MJ06
Kilometerstand
240000
Für die Codierung der AHK haben wir dann nach langen suchen was im Netz gefunden, weil hier im Forum war auch nichts zu finden ?(
Dafür sind die codierforen und Karten ja da ;)
Ein paar hier machen es ja auch, und ansonsten biete ich zur Not ja noch die Remote Hilfe an 😇
 
  • AHK - Westfalia Anhängerkupplung abnehmbar nachrüsten - Skoda Fabia 3 Kombi Beitrag #8

Haperanda

Dabei seit
01.04.2021
Beiträge
5
Zustimmungen
1
Auch wenn ich keinen Fabia habe... Vielen Dank für diese super ausführliche Anleitung!
Ich bin froh,dass ich bei meinem Enyaq die AHK.ab Werk für 890.-Euro bestellt habe.Nicht auszumalen,die Kosten der Nachrüstung resp.Nervenbelastung.Nicht zuvergessen der Bluthochdruck.
 
  • AHK - Westfalia Anhängerkupplung abnehmbar nachrüsten - Skoda Fabia 3 Kombi Beitrag #9
Hobo2k

Hobo2k

Dabei seit
04.01.2020
Beiträge
3.948
Zustimmungen
1.328
Ort
90768 Vach
Fahrzeug
Superb 3V5 - MJ16-2.0TDI-4x4
Kilometerstand
150000
Fahrzeug
Golf 5, 2.0TDi, MJ06
Kilometerstand
240000
Manchmal geht es nicht anders und bei einigen ging es halt noch im Verhältnis, einfach. Dazu muss man immer schauen, was man selbst für Möglichkeiten hat.

Aber das schweift vom Thema ab und sollte hier nicht weiter ausgetreten werden.
 
  • AHK - Westfalia Anhängerkupplung abnehmbar nachrüsten - Skoda Fabia 3 Kombi Beitrag #10
Mr.Sedan

Mr.Sedan

Dabei seit
24.01.2021
Beiträge
241
Zustimmungen
232
By the way:
Die Rückleuchten gehen ganz einfach und schnell raus wenn man dafür den im Tankdeckel versteckten eiskratzer nimmt....da braucht man nicht herumwackeln und abkleben
Dafür ist er übrigens auch vorgesehen

Simply-clever
 
  • AHK - Westfalia Anhängerkupplung abnehmbar nachrüsten - Skoda Fabia 3 Kombi Beitrag #11

Glasgrün

Dabei seit
26.04.2021
Beiträge
88
Zustimmungen
13
Fahrzeug
Fabia 3 Combi, 2019er Facelift, 81kw, 6 Gang
Danke für die super Anleitung!!

Ergänzend kann ich die Einbauanleitung von JAEGER automotive empfehlen. Die ist deutlich besser bebildert und erklärt als die von Westfalia

By the way:
Die Rückleuchten gehen ganz einfach und schnell raus wenn man dafür den im Tankdeckel versteckten eiskratzer nimmt....da braucht man nicht herumwackeln und abkleben
Dafür ist er übrigens auch vorgesehen
@ Mr.Sedan: von der Schraubenseite her flach ansetzen, oder wie hast du das gemeint?
 
  • AHK - Westfalia Anhängerkupplung abnehmbar nachrüsten - Skoda Fabia 3 Kombi Beitrag #12

Axel07

Dabei seit
29.03.2022
Beiträge
3
Zustimmungen
1
Hallo Niklas.D,
Auch von meiner Seite den größten Respekt für diese sehr genaue Montageanleitung in Wort und Bild. Sie wird mir die Arbeit um einiges verkürzen und eventuell kleine Beschädigungen vermeiden, die bei der Suche von versteckten Schrauben und so weiter auftreten würden.
Vielen Dank dafür.
Gruß, Axel.
 
  • AHK - Westfalia Anhängerkupplung abnehmbar nachrüsten - Skoda Fabia 3 Kombi Beitrag #13

ThorstenB.

Dabei seit
21.06.2022
Beiträge
3
Zustimmungen
3
Heckschürzenklappe, gibt es bei Skoda Teilnummer: 6V9-807-499
Hallo.
Geile Anleitung, Respekt 👍
Eine Frage, welche Nummer hat der Rahmen (der eingeklebt wird) welcher für die Heckschürzenklappe gebraucht wird ?

Schönen Gruß von Thorsten aus dem HSK
 
  • AHK - Westfalia Anhängerkupplung abnehmbar nachrüsten - Skoda Fabia 3 Kombi Beitrag #14

Axel07

Dabei seit
29.03.2022
Beiträge
3
Zustimmungen
1
Hallo Thorsten,
Ich habe vor kurzem an meinem Fabia III (Schrägheck) eine Anhängerkupplung verbaut.
Die Skodanummer für die Blende lautet: 6V6071929 . Der Preis für die Blende ist mit 26,25€ sehr angemessen.
Gruß, Axel.
 
  • AHK - Westfalia Anhängerkupplung abnehmbar nachrüsten - Skoda Fabia 3 Kombi Beitrag #15

ThorstenB.

Dabei seit
21.06.2022
Beiträge
3
Zustimmungen
3
Hallo Axel.
Die Blende habe ich ja, 8,20Euro beim Skoda-Händler.
Es ging um den Halterahmen, welcher in die Stoßstange reingeklebt wird.
Aber heute Nachmittag weiß ich mehr 👍

Gruß Thorsten
 
  • AHK - Westfalia Anhängerkupplung abnehmbar nachrüsten - Skoda Fabia 3 Kombi Beitrag #16

ThorstenB.

Dabei seit
21.06.2022
Beiträge
3
Zustimmungen
3
So, den Rahmen habe ich auch 👍
Eine dickes Lob an Niklas D und sein Anleitung, die ist mega geil 👍

Hat alles geklappt auch das Kabel ziehen am Sicherungskasten mit Hilfe von zwei Stecknadeln 👍

Aber ob ich so eine Aktion noch mach machen würde....
Für nen 100er hätte es mir die fachliche Werkstatt eingebaut....

Gruß Thorsten
 
  • AHK - Westfalia Anhängerkupplung abnehmbar nachrüsten - Skoda Fabia 3 Kombi Beitrag #17

Axel07

Dabei seit
29.03.2022
Beiträge
3
Zustimmungen
1
Hallo Thorsten, die Nummer die ich dir geschickt hatte war der Rahmen mit der Abdeckung.
Aber schön das du ihn noch nachkaufen konntest.
Gruß, Axel.
 
  • AHK - Westfalia Anhängerkupplung abnehmbar nachrüsten - Skoda Fabia 3 Kombi Beitrag #18
Fabisko

Fabisko

Dabei seit
20.10.2017
Beiträge
7
Zustimmungen
3
Danke für die sehr ausführliche Anleitung. Haben einen Fabia 3 Combi 110PS mit werksseitiger Vorbereitung gekauft und werden "zwischen den Jahren" diese AHK nachrüsten:
www_amazon_de/dp/B019IPZ0XE?psc=1&smid=A3JWKAKR8XB7XF&ref_=chk_typ_imgToDp
 
  • AHK - Westfalia Anhängerkupplung abnehmbar nachrüsten - Skoda Fabia 3 Kombi Beitrag #19
Hobo2k

Hobo2k

Dabei seit
04.01.2020
Beiträge
3.948
Zustimmungen
1.328
Ort
90768 Vach
Fahrzeug
Superb 3V5 - MJ16-2.0TDI-4x4
Kilometerstand
150000
Fahrzeug
Golf 5, 2.0TDi, MJ06
Kilometerstand
240000
Ja Fabia kann ich dir dann remote Helen oder so kommst mal rum. So weit ist es ja nicht 😎
 
Thema:

AHK - Westfalia Anhängerkupplung abnehmbar nachrüsten - Skoda Fabia 3 Kombi

AHK - Westfalia Anhängerkupplung abnehmbar nachrüsten - Skoda Fabia 3 Kombi - Ähnliche Themen

Skoda Fabia 3 Baujahr 2019 Anhängerkupplung nachrüsten: Hallo an alle ich möchte an meinem Soda Fabia 3 Baujahr 2019 eine Anhängerkupplung nachrüsten. Jetzt lese ich immer wieder was von Freischalten...
Fabia III Anhängerkupplung nachrüsten - Querträger: Hallo zusammen, Möchte aktuell bei meinem Fabia III (11.2014) eine Anhängerkupplung nachrüsten. Laut Anleitungen und Aussage von einem Bekannten...
AHK nachrüsten, E-Satz 7 - oder 13 polig ?: Hallo zusammen, ich habe mir einen Skoda Roomster aus 2014 zugelegt. Ausstattung Noire. Nun möchte ich noch eine AHK montieren. Der Wagen hat...
Westfalia Anhängerkupplung abbauen: Hey Leute, beim Kauf meines Fabia GT hatte ich ne Anhängerkupplung im Kofferraum liegen. DIe habe ich dann zuhause erst einmal unbeachtet in die...
Einbau AHK Westfalia: Einbau AHK Westfalia mit E-Satz 7-polig Ich biete Euch hier einen Erfahrungsbericht über den Einbau einer abnehmbaren AHK von Westfalia beim...
Oben