Obsidian
- Dabei seit
- 20.06.2010
- Beiträge
- 16
- Zustimmungen
- 6
- Ort
- Hamburg
- Fahrzeug
- Skoda Superb Combi Sportline 2.0TDI
- Kilometerstand
- 302
Hallo zusammen,
meine Frage im Kurzen vorneweg, lange Erklärungen über das wie und warum kommen dahinter:
Gibt es irgendeine Konstellation, bei der ganz neue S3 (Mj21, gebaut Dez. 20 oder später) ein aktives RDKS ab Werk haben?
Lange Geschichte:
Ich habe vor zwei Tagen meinen neuen Superb Combi Sportline 147kW TDI DSG bekommen.
Mein Händler behauptet, das Fahrzeug hätte aktives RDKS (mit Sensoren in den Rädern). Das wäre "ganz neu", und zwar seit Dezember 2020 (mein Fzg. wurde Anfang Dez. gebaut). Ich kann aber einfach nicht herausfinden, ob das wirklich stimmt. Und in der aktuellen Situation ist ein "ich schaue mir das mit dem Händler mal in Ruhe an" ja leider nicht möglich.
Während ich also einige Tage vorher frierend auf die Übergabe der Schlüssel beim Händler wartete stellte der Händler fest, dass ein Fehler gemacht worden war und Winterräder ohne RDKS-Sensoren montiert worden waren. Die Schlüsselübergabe wurde also abgebrochen, ich musste unverrichteter Dinge wieder nach Hause, die Winterräder wurden wieder demontiert und gingen zurück zum Reifenhändler, wo auf Kosten des Autohauses (!) RDKS-Sensoren nachgerüstet wurden. Zwei Tage später habe ich dann tatsächlich den Schlüssel erhalten.
Wenn ich jetzt aber im Infotainment (MIB3 Columbus) auf das Reifendruckmenü gehe sehe ich dort nur den Button für "SET" und es wird eine Meldung angezeigt, dass man den drücken soll, nachdem man den korrekten Luftdruck der Reifen überprüft hätte. Das ist mMn das klassische Verhalten eines passiven RDKS (Kalibrieren der Radumfänge).
Im Handbuch (Stand 11-2020) ist auf Seite 170 (Papierhandbuch) bzw. Seite 222 (PDF-Handbuch) das Thema Reifendruck behandelt. Dort werden beide Systeme beschrieben: passives RDKS (Reifenkontrollanzeige) und aktives RDKS (Reifenkontrollsystem). Bei letzterem werden die Drücke der Reifen in bar angezeigt. Die Betriebsanleitung macht also zumindest den Eindruck, als wenn es beide Systeme geben würde. Wenn ich aber hier im Forum die Suche bemühe heißt es, es gäbe ausschließlich passives RDKS (und aktives könnte per Bastellösung nachgerüstet werden).
Der Händler sagt, das aktive RDKS im S3 wäre ganz neu seit Dez. 2020. Ist das wirklich so? Und wenn ja, wieso werden bei mir keine Reifendrücke angezeigt? Ist das eine Sonderausstattung? Wurden bei mir womöglich völlig unnützerweise RDKS-Sensoren verbaut? Wie finde ich heraus, was in meinem Auto wirklich drinsteckt?
Und nein, bei den originalen Sommerrädern kann ich leider nicht schauen, die sind beim Händler eingelagert.
Dank und Gruß!
meine Frage im Kurzen vorneweg, lange Erklärungen über das wie und warum kommen dahinter:
Gibt es irgendeine Konstellation, bei der ganz neue S3 (Mj21, gebaut Dez. 20 oder später) ein aktives RDKS ab Werk haben?
Lange Geschichte:
Ich habe vor zwei Tagen meinen neuen Superb Combi Sportline 147kW TDI DSG bekommen.
Mein Händler behauptet, das Fahrzeug hätte aktives RDKS (mit Sensoren in den Rädern). Das wäre "ganz neu", und zwar seit Dezember 2020 (mein Fzg. wurde Anfang Dez. gebaut). Ich kann aber einfach nicht herausfinden, ob das wirklich stimmt. Und in der aktuellen Situation ist ein "ich schaue mir das mit dem Händler mal in Ruhe an" ja leider nicht möglich.
Während ich also einige Tage vorher frierend auf die Übergabe der Schlüssel beim Händler wartete stellte der Händler fest, dass ein Fehler gemacht worden war und Winterräder ohne RDKS-Sensoren montiert worden waren. Die Schlüsselübergabe wurde also abgebrochen, ich musste unverrichteter Dinge wieder nach Hause, die Winterräder wurden wieder demontiert und gingen zurück zum Reifenhändler, wo auf Kosten des Autohauses (!) RDKS-Sensoren nachgerüstet wurden. Zwei Tage später habe ich dann tatsächlich den Schlüssel erhalten.
Wenn ich jetzt aber im Infotainment (MIB3 Columbus) auf das Reifendruckmenü gehe sehe ich dort nur den Button für "SET" und es wird eine Meldung angezeigt, dass man den drücken soll, nachdem man den korrekten Luftdruck der Reifen überprüft hätte. Das ist mMn das klassische Verhalten eines passiven RDKS (Kalibrieren der Radumfänge).
Im Handbuch (Stand 11-2020) ist auf Seite 170 (Papierhandbuch) bzw. Seite 222 (PDF-Handbuch) das Thema Reifendruck behandelt. Dort werden beide Systeme beschrieben: passives RDKS (Reifenkontrollanzeige) und aktives RDKS (Reifenkontrollsystem). Bei letzterem werden die Drücke der Reifen in bar angezeigt. Die Betriebsanleitung macht also zumindest den Eindruck, als wenn es beide Systeme geben würde. Wenn ich aber hier im Forum die Suche bemühe heißt es, es gäbe ausschließlich passives RDKS (und aktives könnte per Bastellösung nachgerüstet werden).
Der Händler sagt, das aktive RDKS im S3 wäre ganz neu seit Dez. 2020. Ist das wirklich so? Und wenn ja, wieso werden bei mir keine Reifendrücke angezeigt? Ist das eine Sonderausstattung? Wurden bei mir womöglich völlig unnützerweise RDKS-Sensoren verbaut? Wie finde ich heraus, was in meinem Auto wirklich drinsteckt?
Und nein, bei den originalen Sommerrädern kann ich leider nicht schauen, die sind beim Händler eingelagert.
Dank und Gruß!