gtc0815
- Dabei seit
- 22.12.2014
- Beiträge
- 11
- Zustimmungen
- 0
- Fahrzeug
- SKODA Octavi 3 Kombi 2.0 Diesel 150 PS DSG
Hallo.
Ich habe bei meinem Octavia den Feuchtesensor an der Windschutzscheibe gegen den Regen/Licht/Feuchte Sensor(5Q0 955 547) getauscht und den Fahrtlichtschalter auf den mit der "AUTO" Funktion (5E0941431).
Hintergrund war die Nachrüstung der Licht- sowie der Wischautomatik.
Der Regensensor ist auch ohne Programmierung aktiv, sobald er angeschlossen wird, funktioniert er Tadellos. Das Problem ist die Lichtautomatik.
Da ich mich immernoch nicht dazu durchgerungen habe, VCDS oder ähnliches zu kaufen, habe ich um den Lichtsensor zu aktivieren das Kufatec Codierdongle bestellt.
Im Golf 7 5Q und im A3 8V ist das auch alles soweit OK --> Sensor tauschen--> Lichtschalter tauschen --> Dongle dran und freuen wie einfach es war...
Nach dem ich jetzt den Dongle dran hatte, war bei mir auch der Menüpunkt für das Fahrlicht mit CH/LH im Amundsen verfügbar.
Mein Problem:
Sobald ich auf "AUTO" schalte gehen die Lichter an ob Hell oder Dunkel. CH/LH funtioniert nicht obwohl im Amundsen aktiv. Zu dem erscheint die Meldung "Fahrlicht oder Lampen prüfen oder so ähnlich"
Das die Scheinwerfer an gehen, sobald ein Fehler in der Lichtautomatik ist, ist normal da dies eine Schutzfunktion ist.
Da der Sensor und der Schalter den ich eingebaut habe gebraucht ist, dachte ich evtl. sei was defekt, also habe ich heute mal den Sensor sowie den Schalter in den Golf 7 eines Kumpels gebaut, der Licht/Regensensor ab Werk hat und siehe da es Funktioniert. Seinen Sensor und Schalter bei mir drin bringen den selben Efekt, dass es nicht geht.
Nach langen schauen habe ich nun festgestellt, dass der Golf 9 von 10 Adern am Lichtschalter belegt hat und ich nur 8 von 10
Jetzt die Frage: Kann mir jemand sagen wohin diese Adern des Fahrtlichtschalters direkt gehen, dass ich diese eine fehlende Ader nachziehen kann. Siehe bild im Anhang
Vielen Dank im Vorraus

Ich habe bei meinem Octavia den Feuchtesensor an der Windschutzscheibe gegen den Regen/Licht/Feuchte Sensor(5Q0 955 547) getauscht und den Fahrtlichtschalter auf den mit der "AUTO" Funktion (5E0941431).
Hintergrund war die Nachrüstung der Licht- sowie der Wischautomatik.
Der Regensensor ist auch ohne Programmierung aktiv, sobald er angeschlossen wird, funktioniert er Tadellos. Das Problem ist die Lichtautomatik.
Da ich mich immernoch nicht dazu durchgerungen habe, VCDS oder ähnliches zu kaufen, habe ich um den Lichtsensor zu aktivieren das Kufatec Codierdongle bestellt.

Im Golf 7 5Q und im A3 8V ist das auch alles soweit OK --> Sensor tauschen--> Lichtschalter tauschen --> Dongle dran und freuen wie einfach es war...

Nach dem ich jetzt den Dongle dran hatte, war bei mir auch der Menüpunkt für das Fahrlicht mit CH/LH im Amundsen verfügbar.
Mein Problem:
Sobald ich auf "AUTO" schalte gehen die Lichter an ob Hell oder Dunkel. CH/LH funtioniert nicht obwohl im Amundsen aktiv. Zu dem erscheint die Meldung "Fahrlicht oder Lampen prüfen oder so ähnlich"
Das die Scheinwerfer an gehen, sobald ein Fehler in der Lichtautomatik ist, ist normal da dies eine Schutzfunktion ist.
Da der Sensor und der Schalter den ich eingebaut habe gebraucht ist, dachte ich evtl. sei was defekt, also habe ich heute mal den Sensor sowie den Schalter in den Golf 7 eines Kumpels gebaut, der Licht/Regensensor ab Werk hat und siehe da es Funktioniert. Seinen Sensor und Schalter bei mir drin bringen den selben Efekt, dass es nicht geht.
Nach langen schauen habe ich nun festgestellt, dass der Golf 9 von 10 Adern am Lichtschalter belegt hat und ich nur 8 von 10

Jetzt die Frage: Kann mir jemand sagen wohin diese Adern des Fahrtlichtschalters direkt gehen, dass ich diese eine fehlende Ader nachziehen kann. Siehe bild im Anhang
Vielen Dank im Vorraus
