
LL
- Dabei seit
- 21.01.2013
- Beiträge
- 175
- Zustimmungen
- 64
- Fahrzeug
- Octavia II Family "Style Paket" 77 KW TDI EZ 10/2012 + Octavia III Style 105 KW TDI EZ 10/2016
- Werkstatt/Händler
- Autohaus Huttner Scheuring
Nach 6 treuen Jahren und 89.010 gefahrenen Kilometern habe ich heute unseren Fabia zum
gefahren, weil wir morgen - der täglichen Pendelei und einem gewachsenem Komfort- und Sicherheitsbewußtsein geschuldet - unseren neuen Octavia III abholen werden
Nichtsdestotrotz möchten wir gebührend Abschied von ihm nehmen und das Forum daran teilhaben lassen
Kaufentscheidung
Mein Fiat Punto war wegen eines Federbruchs bei A*U und meine Frau hat mit unserem Sohn in der Babyschale das Angebot des Werkstattwagens für 9,99 EUR inkl. 100 Freikilometer gerne angenommen. Als ich am Nachmittag nach Hause kam, sollte ich mich unbedingt mal in diesen Fabia setzen, eine schwarze Limousine. Der wäre doch was als Ersatz für ihren VW Lupo.
Bis dahin war ich von der Marke Skoda nicht so angetan. Ich wußte zwar, dass Skoda zu VW gehört, aber Fabia und Octavia konnten damals nach meinem Geschmack mit Golf und Polo optisch so gar nicht mithalten. Nicht dieser Fabia II, der von der Front inzwischen was hermachte. Und das Platzangebot vorne und hinten sprach für sich. Nach der kurzen Probefahrt zu A*U fiel dann relativ schnell die Entscheidung, dass es tatsächlich ein Fabia II als Kombi werden soll, gerade weil wir vom Lupo umstiegen und auch der Punto zwar genug Platz für den Kinderwagen hatte, dann der Kofferraum aber auch schon voll war.
Bestellung und Lieferung
Bestellt hatten wir über einen Rahmenvertrag einer großen Online-Vorteilswelt. Nach diversen Konfigurationen sollte es die Spirtsparversion "Greenline" - ein Diesel - werden, die im Vergleich zu den anderen Motoren und Ausstattungslinien zwar teurer war, dafür sagenhafte Verbrauchswerte versprach. So haben wir per Telefon und Fax einen Fabia 1.2 TDI DPF Combi GreenLine in Cappucino-Beige Metallic bestellt. Als Sonderausstattung haben wir alles dazugebucht, was es damals zu wäheln gab, Metallic-Lackierung und Dachreling, mehr war nicht auszuwählen, da alles weitere für zusätzliches Gewicht gesorgt hätte, was dem Gedanken des Greenline nicht gerrecht geworden wäre. Dafür sollte er einen Tempomaten und das Mp3-fähiges CD-Radio "Swing" haben - Für mich Oberklasse im Vergleich zum im Lupo verbauten Kassettenradio mit 4 Lautsprechern und 1.000 EUR Zuzahlung... und eine KLIMAANLAGE als Serienausstattung (die hatte weder der Lupo noch der Punto)!!!
Knackpunkt des Nachlasses über 16,15% auf den Listenpreis von 17.960,00 EUR war, das Auto für ein halbes Jahr auf einen Dienstleister anzumelden und von diesem zu mieten und danach gegen Verrechnung der bereits vor Übernahme bezahlten "Kaution" auf uns zuzulassen. Angesichts des Nachlasses - ohne Verhandeln - in akzeptables Übel.
Die Übergabe in Leipzig war unspektakulär. Der Fabia wurde fast trocken übergeben, Fußmatten, Warndreieck und Verbandskasten Fehlanzeige. So nutzte meine Frau die Rückfahrt von Leipzig (ich wartete voller Erwartungen mit unserem Sohn zu Hause), um das Fahrzeug und vor allem den Tempomaten kennenzulernen und ihn gleich ein wenig einzufahren. Auf dem Weg zurück konnten wir uns dann auch das erste mal von der enormen Größe des Kofferraums überzeugen, aus dem schwedischen Möbelhaus wurde ein Leinwandbild im Format 140 cm x 100 cm flux hinten eingeladen. Absoluter Rekord!
Nachrüstungen
Mangels der damaligen Auswahlmöglichkeiten beim Greenline, wollte ich auf diversen "Komfort" nicht verzichten und habe deshalb - auch mit Hilfe der Skodacommunity (danke an alle, die Einbauanleitungen und Teilenummern posten) - folgendes Zubehör selbst nachgerüstet (bis auf die Türschutzleisten, die hat der
beim ersten Service geklebt und nur das MDI musste ins Swing codiert werden):
Brillenfach, Ablagefächer im Kofferraum, Leseleuchten aus dem VW Passat 3B / Golf 4 hinten, VW Multimediainterface (USB), original Mittelarmlehne vorne, Bosch Park Pilot Einparkhilfe hinten sowie Sonniboy Sonnenschutz ab B-Säule
Fahrleistungen
ab 08/2010 und 2011: 20.000 km | 2012: 10.100 km | 2013: 11.890 km | 2014: 15.000 km | 2015: 14.278 km | 2016 bis heute: 17.732 km. Summe 89.010 km
Reparaturen und Störungen
Den Kurzstreckenfahrten in den ersten Jahren geschuldet, Leuchtete an Silvester 2012 und 4 Monate nach Ablauf der Garantie die Motorkontrollleuchte auf. Also ab damit zu Auto & Service, ich solle das Fahrzeug lieber da lassen. Na bravo da begann das Jahr 2013 ja schon ganz toll. Am 02.01.2013 rief mich am Morgen die Werkstatt an. "Wir haben den Fehlerspeicher ausglesen. Hat das Fahrzeug eine Anschlussgarantie?
Na super, wenn ein Gespräch mit der Werkstatt schon so beginnt. Das AGR war defekt und musste getauscht werden. Reine Arbitszeit ca. 6 Stunden, Kulanzanttrag werde bei Skoda gestellt, da das Auto ja gerade aus der Garantie ist. Ende vom Lied, Skoda hat 1/3 der Repartur übernommen, wir die restlichen 660,00 EUR.
Im August 2015 leuchtete die Lampe auf der Heimfahrt von München wieder auf
. Voller Panik, was diese dämliche Lampe an Kosten verursachen kann, wieder zu Auto & Service. Dieses mal war ein Differenzdruckgeber kaputt. Kosten diesesmal ohne Kulanz 144,32 EUR
.
Darüberhinaus hatte der Fabia bis auf den Reifenschaden an Fasching diesen Jahres (siehe unten) keine weiteren Defekte ausser einer Störung Kofferraumbeleuchtung, die sporadisch ausfiel und zuletzt gar nicht mehr anging und eine Störung bei den Lampen. Sobald es regnet, meldet sich die Lampenstörungsleuchte (obwohl alle Leuchten in Ordnung sind). Warum auch immer, ich hab's nie prüfen lassen.
Entscheidung für den Octavia III
Als Pendler mit knapp 100 km Autobahn am Tag bin ich schon mehrmals an Unfällen mit Blechschäden vorbeigekommen. Einen Unfall, der sich kurz vor mir ereignet hatte, bekam ich jedoch nicht so schnell aus dem Kopf. Renault Twingo gegen 5er BMW
Zwar ist der Fabia größer als der Twingo, aber vom Motorblock her halt doch nur ein Polo und unser Octavia II hat da schon deutlich mehr Knautschzone vorne dran.
Ausschlaggebend war dann das folgende Ereignis:
Am Faschingsdienstag diesen Jahres hatte ich beim Auffahren auf die Autobahn plötzlich starke Vibrationen am Vorderrad auf der Beifahrerseite. Ich habe ihn auf dem Beschleunigungsstreifen ausrollen lassen und nachgesehen, aber nichts feststellen können. Gut dachte ich mir, wird heute wohl Home Office, nächste Ausfahrt lieber raus und zum Freundlichen auf die Bühne, nicht dass das noch teuer wird. Ein paar Kilometer weiter plötzlich ein Schlag und die Vibrationen waren weg. Fühlte sich beim Lenken an wie immer, also „gib ihm“ (soweit es mit einem Greenline halt geht). Etwa 1 km vor besagter Ausfahrt meldete sich dann die Reifendruckkontrolle und der Fabia zog stark nach rechts. Ausfahrt also raus, rechts angehalten und nachgesehen. Man hat der Reifen gedampft, der war richtig heiß. Wie es so ist bei einem Greenline, lag kein kein Ersatzrad im Kofferraum, dafür ein Reifenreparaturset in der Reserveradmulde und einen Kompressor. Der hat das Rad wieder sehr gut aufgepumpt, aber nach dem Ausschalten – pffffffff und das Dichtmittel ist direkt aus einem etwa bleistiftdicken Loch wieder herausgelaufen. Schnell die Versicherung (Schutzbrief) angerufen und eine Stunde später stand ich beim Reifenhändler meiner Wahl auf dem Hof. Winterreifen in der Größe sei erst morgen da.
Aschermittwoch habe ich ihn dann wieder abgeholt und bin direkt zu Skoda, die Reserveradutensilien (Wagenheber, Schlüssel etc) für 42,00 EUR bestellen (bei 20.000 km im Jahr zu jeder Tages- und Nachtzeit traue dem Reparaturset nicht mehr). Da habe ich eine Nachbarin (war dort damals Verkaufsberaterin) getroffen. Der örtliche Skoda Vertragspartner wurde von Auto & Service PIA übernommen und deshalb gab's satte Rabatte. Zu Hause mit der Frau diskutiert (der Fabia ist auf Sie zugelassen) und entschieden, dass wir einen neuen Octavia bestellen wollen
(wie haben ja schon einen O² mit EZ 10/2012).
http://www.skodacommunity.de/thread...frage-beitrag-126.80589/page-865#post-1335537
Was ich vermissen werde
Was ich nicht vermissen werde
Ein treuer Begleiter aber leider kein Langstreckenfahrzeug. Ich wünsche ihn bald in gute Hände. Die Heimfahrt und vor allem die Fahrt zu Auto und Service heute war schon melanchonisch, das Abmontieren der Kennzeichen fast schon traurig. Mach's gut, alter Freund.

Nichtsdestotrotz möchten wir gebührend Abschied von ihm nehmen und das Forum daran teilhaben lassen
Kaufentscheidung
Mein Fiat Punto war wegen eines Federbruchs bei A*U und meine Frau hat mit unserem Sohn in der Babyschale das Angebot des Werkstattwagens für 9,99 EUR inkl. 100 Freikilometer gerne angenommen. Als ich am Nachmittag nach Hause kam, sollte ich mich unbedingt mal in diesen Fabia setzen, eine schwarze Limousine. Der wäre doch was als Ersatz für ihren VW Lupo.
Bis dahin war ich von der Marke Skoda nicht so angetan. Ich wußte zwar, dass Skoda zu VW gehört, aber Fabia und Octavia konnten damals nach meinem Geschmack mit Golf und Polo optisch so gar nicht mithalten. Nicht dieser Fabia II, der von der Front inzwischen was hermachte. Und das Platzangebot vorne und hinten sprach für sich. Nach der kurzen Probefahrt zu A*U fiel dann relativ schnell die Entscheidung, dass es tatsächlich ein Fabia II als Kombi werden soll, gerade weil wir vom Lupo umstiegen und auch der Punto zwar genug Platz für den Kinderwagen hatte, dann der Kofferraum aber auch schon voll war.
Bestellung und Lieferung
Bestellt hatten wir über einen Rahmenvertrag einer großen Online-Vorteilswelt. Nach diversen Konfigurationen sollte es die Spirtsparversion "Greenline" - ein Diesel - werden, die im Vergleich zu den anderen Motoren und Ausstattungslinien zwar teurer war, dafür sagenhafte Verbrauchswerte versprach. So haben wir per Telefon und Fax einen Fabia 1.2 TDI DPF Combi GreenLine in Cappucino-Beige Metallic bestellt. Als Sonderausstattung haben wir alles dazugebucht, was es damals zu wäheln gab, Metallic-Lackierung und Dachreling, mehr war nicht auszuwählen, da alles weitere für zusätzliches Gewicht gesorgt hätte, was dem Gedanken des Greenline nicht gerrecht geworden wäre. Dafür sollte er einen Tempomaten und das Mp3-fähiges CD-Radio "Swing" haben - Für mich Oberklasse im Vergleich zum im Lupo verbauten Kassettenradio mit 4 Lautsprechern und 1.000 EUR Zuzahlung... und eine KLIMAANLAGE als Serienausstattung (die hatte weder der Lupo noch der Punto)!!!
Knackpunkt des Nachlasses über 16,15% auf den Listenpreis von 17.960,00 EUR war, das Auto für ein halbes Jahr auf einen Dienstleister anzumelden und von diesem zu mieten und danach gegen Verrechnung der bereits vor Übernahme bezahlten "Kaution" auf uns zuzulassen. Angesichts des Nachlasses - ohne Verhandeln - in akzeptables Übel.
Die Übergabe in Leipzig war unspektakulär. Der Fabia wurde fast trocken übergeben, Fußmatten, Warndreieck und Verbandskasten Fehlanzeige. So nutzte meine Frau die Rückfahrt von Leipzig (ich wartete voller Erwartungen mit unserem Sohn zu Hause), um das Fahrzeug und vor allem den Tempomaten kennenzulernen und ihn gleich ein wenig einzufahren. Auf dem Weg zurück konnten wir uns dann auch das erste mal von der enormen Größe des Kofferraums überzeugen, aus dem schwedischen Möbelhaus wurde ein Leinwandbild im Format 140 cm x 100 cm flux hinten eingeladen. Absoluter Rekord!
Nachrüstungen
Mangels der damaligen Auswahlmöglichkeiten beim Greenline, wollte ich auf diversen "Komfort" nicht verzichten und habe deshalb - auch mit Hilfe der Skodacommunity (danke an alle, die Einbauanleitungen und Teilenummern posten) - folgendes Zubehör selbst nachgerüstet (bis auf die Türschutzleisten, die hat der

Brillenfach, Ablagefächer im Kofferraum, Leseleuchten aus dem VW Passat 3B / Golf 4 hinten, VW Multimediainterface (USB), original Mittelarmlehne vorne, Bosch Park Pilot Einparkhilfe hinten sowie Sonniboy Sonnenschutz ab B-Säule
Fahrleistungen
ab 08/2010 und 2011: 20.000 km | 2012: 10.100 km | 2013: 11.890 km | 2014: 15.000 km | 2015: 14.278 km | 2016 bis heute: 17.732 km. Summe 89.010 km
Reparaturen und Störungen
Den Kurzstreckenfahrten in den ersten Jahren geschuldet, Leuchtete an Silvester 2012 und 4 Monate nach Ablauf der Garantie die Motorkontrollleuchte auf. Also ab damit zu Auto & Service, ich solle das Fahrzeug lieber da lassen. Na bravo da begann das Jahr 2013 ja schon ganz toll. Am 02.01.2013 rief mich am Morgen die Werkstatt an. "Wir haben den Fehlerspeicher ausglesen. Hat das Fahrzeug eine Anschlussgarantie?

Im August 2015 leuchtete die Lampe auf der Heimfahrt von München wieder auf


Darüberhinaus hatte der Fabia bis auf den Reifenschaden an Fasching diesen Jahres (siehe unten) keine weiteren Defekte ausser einer Störung Kofferraumbeleuchtung, die sporadisch ausfiel und zuletzt gar nicht mehr anging und eine Störung bei den Lampen. Sobald es regnet, meldet sich die Lampenstörungsleuchte (obwohl alle Leuchten in Ordnung sind). Warum auch immer, ich hab's nie prüfen lassen.
Entscheidung für den Octavia III
Als Pendler mit knapp 100 km Autobahn am Tag bin ich schon mehrmals an Unfällen mit Blechschäden vorbeigekommen. Einen Unfall, der sich kurz vor mir ereignet hatte, bekam ich jedoch nicht so schnell aus dem Kopf. Renault Twingo gegen 5er BMW

Ausschlaggebend war dann das folgende Ereignis:
Am Faschingsdienstag diesen Jahres hatte ich beim Auffahren auf die Autobahn plötzlich starke Vibrationen am Vorderrad auf der Beifahrerseite. Ich habe ihn auf dem Beschleunigungsstreifen ausrollen lassen und nachgesehen, aber nichts feststellen können. Gut dachte ich mir, wird heute wohl Home Office, nächste Ausfahrt lieber raus und zum Freundlichen auf die Bühne, nicht dass das noch teuer wird. Ein paar Kilometer weiter plötzlich ein Schlag und die Vibrationen waren weg. Fühlte sich beim Lenken an wie immer, also „gib ihm“ (soweit es mit einem Greenline halt geht). Etwa 1 km vor besagter Ausfahrt meldete sich dann die Reifendruckkontrolle und der Fabia zog stark nach rechts. Ausfahrt also raus, rechts angehalten und nachgesehen. Man hat der Reifen gedampft, der war richtig heiß. Wie es so ist bei einem Greenline, lag kein kein Ersatzrad im Kofferraum, dafür ein Reifenreparaturset in der Reserveradmulde und einen Kompressor. Der hat das Rad wieder sehr gut aufgepumpt, aber nach dem Ausschalten – pffffffff und das Dichtmittel ist direkt aus einem etwa bleistiftdicken Loch wieder herausgelaufen. Schnell die Versicherung (Schutzbrief) angerufen und eine Stunde später stand ich beim Reifenhändler meiner Wahl auf dem Hof. Winterreifen in der Größe sei erst morgen da.
Aschermittwoch habe ich ihn dann wieder abgeholt und bin direkt zu Skoda, die Reserveradutensilien (Wagenheber, Schlüssel etc) für 42,00 EUR bestellen (bei 20.000 km im Jahr zu jeder Tages- und Nachtzeit traue dem Reparaturset nicht mehr). Da habe ich eine Nachbarin (war dort damals Verkaufsberaterin) getroffen. Der örtliche Skoda Vertragspartner wurde von Auto & Service PIA übernommen und deshalb gab's satte Rabatte. Zu Hause mit der Frau diskutiert (der Fabia ist auf Sie zugelassen) und entschieden, dass wir einen neuen Octavia bestellen wollen

http://www.skodacommunity.de/thread...frage-beitrag-126.80589/page-865#post-1335537
Was ich vermissen werde

- Verbrauchswerte, sowohl Überland, beim Pendeln als auch im stockenden Münchener Berufsverkehr. Zum Schluss schaffte ich es fast kaum noch, über 4,0 Liter (im Sommer bei 35°C Aussentemp. mit Klima max. 4,5 Liter) Durchschnitt trotz flotter Fahrweise und 50/50 reine Stadt/Kurzstrecke - Pendeln 68 km einfach.
- günstiger Steuertarif
- Maße bei der Parkplatzsuche
- günstige Inspektionskosten
Was ich nicht vermissen werde

- die im Vergleich zu unserem Octavia 2 unbequemen Sitze, sowohl als Fahrer- als auch Beifahrer und die fehlende Höhenverstellung am Beifahrersitz
- das laute Fahrgeräusch ab 80 Km/h
- die gemächliche Beschleunigung
- fehlende Öltemperaturanzeige
Ein treuer Begleiter aber leider kein Langstreckenfahrzeug. Ich wünsche ihn bald in gute Hände. Die Heimfahrt und vor allem die Fahrt zu Auto und Service heute war schon melanchonisch, das Abmontieren der Kennzeichen fast schon traurig. Mach's gut, alter Freund.
Zuletzt bearbeitet: