Pacific98
- Dabei seit
- 29.11.2014
- Beiträge
- 65
- Zustimmungen
- 6
- Fahrzeug
- Skoda Felicia II 1,6 GLX
- Kilometerstand
- 119985
Hallo zusammen,
mein Felicia und ich haben ein Problem: Die HU ist fällig und die ABS-Warnlampe leuchtet, weil das Kabel vom ABS-Sensor vorne rechts angescheuert ist - es war nicht in seiner Halterung eingeklipst und hat eine Weile am Rad geschliffen.
Nun stehe ich vor der Frage, wo ich Ersatz herkriege. Bei Skoda ist das Ding seit fast vier Jahren entfallen und im Netz habe ich auch nichts gefunden. Noch dazu hilft es mir nichts, den Sensor allein neu zu haben, ich muss zwangsläufig auch das Kabel haben, ansonsten bringt mir das gar nichts.
Autokelly habe ich schon durch, nichts gefunden. Die gängigen Autoteile-Versender habe ich auch durch, nichts gefunden. Google habe ich probiert, bis auf zwanzig verschiedene Versionen derselben zwei Autoteile-Versender auch nichts gefunden.
Vier Möglichkeiten bleiben mir jetzt noch:
1. Jemand von euch hat einen Tipp, wo ich noch einen neuen Sensor herkriegen kann, bzw. selbst noch einen bei sich liegen.
2. Einen gebrauchten Sensor aus einem Schrottfahrzeug ausbauen. Nun sagte mir aber der Schrottplatz-Mensch, die Dinger gingen beim Ausbau in aller Regel kaputt. Stimmt das eurer Erfahrung nach, bzw. ist das beim Felicia auch so?
3. Versuchen, das Kabel instand zu setzen. Dürfte eine elende Frickelei mit ungewissem Ausgang sein, vor allem weil immer noch der Prüfer sein Veto einlegen kann wenn er meint, das Kabel macht einen beschädigten Eindruck...
4. Falls 1., 2. und 3. partout nicht gehen, müsste ich wohl oder übel einen Ausflug zu einem Prüfer machen, der das nicht so genau nimmt wenn da zwei Lampen leuchten bzw. das Sensorkabel "repariert" wurde. Dass ich da keine Lust drauf habe sollte klar sein. Ich habe ein halbes Jahr lang einen irrsinnigen Aufwand betrieben, um mein Auto eben nicht nur für zwei Jahre "über den TÜV zu schweißen" oder zu einem solchen "Prüfer" zu bringen, sondern ihn noch etliche Jahre legal fahren zu können.
Ansonsten würde mich interessieren: Wie machen das andere Leute? Man kann doch nicht ein ansonsten (wieder) völlig fittes Auto letztlich verschrotten müssen, weil so ein Sensor kaputt ist?
In der Hoffnung auf hilfreiche Antworten und Tipps,
Viele Grüße, Alexander
mein Felicia und ich haben ein Problem: Die HU ist fällig und die ABS-Warnlampe leuchtet, weil das Kabel vom ABS-Sensor vorne rechts angescheuert ist - es war nicht in seiner Halterung eingeklipst und hat eine Weile am Rad geschliffen.
Nun stehe ich vor der Frage, wo ich Ersatz herkriege. Bei Skoda ist das Ding seit fast vier Jahren entfallen und im Netz habe ich auch nichts gefunden. Noch dazu hilft es mir nichts, den Sensor allein neu zu haben, ich muss zwangsläufig auch das Kabel haben, ansonsten bringt mir das gar nichts.
Autokelly habe ich schon durch, nichts gefunden. Die gängigen Autoteile-Versender habe ich auch durch, nichts gefunden. Google habe ich probiert, bis auf zwanzig verschiedene Versionen derselben zwei Autoteile-Versender auch nichts gefunden.
Vier Möglichkeiten bleiben mir jetzt noch:
1. Jemand von euch hat einen Tipp, wo ich noch einen neuen Sensor herkriegen kann, bzw. selbst noch einen bei sich liegen.
2. Einen gebrauchten Sensor aus einem Schrottfahrzeug ausbauen. Nun sagte mir aber der Schrottplatz-Mensch, die Dinger gingen beim Ausbau in aller Regel kaputt. Stimmt das eurer Erfahrung nach, bzw. ist das beim Felicia auch so?
3. Versuchen, das Kabel instand zu setzen. Dürfte eine elende Frickelei mit ungewissem Ausgang sein, vor allem weil immer noch der Prüfer sein Veto einlegen kann wenn er meint, das Kabel macht einen beschädigten Eindruck...
4. Falls 1., 2. und 3. partout nicht gehen, müsste ich wohl oder übel einen Ausflug zu einem Prüfer machen, der das nicht so genau nimmt wenn da zwei Lampen leuchten bzw. das Sensorkabel "repariert" wurde. Dass ich da keine Lust drauf habe sollte klar sein. Ich habe ein halbes Jahr lang einen irrsinnigen Aufwand betrieben, um mein Auto eben nicht nur für zwei Jahre "über den TÜV zu schweißen" oder zu einem solchen "Prüfer" zu bringen, sondern ihn noch etliche Jahre legal fahren zu können.
Ansonsten würde mich interessieren: Wie machen das andere Leute? Man kann doch nicht ein ansonsten (wieder) völlig fittes Auto letztlich verschrotten müssen, weil so ein Sensor kaputt ist?
In der Hoffnung auf hilfreiche Antworten und Tipps,
Viele Grüße, Alexander