Octavia III Abdeckung AHK

Diskutiere Abdeckung AHK im Reparatur- und Umbau-Anleitungen Forum im Bereich Skoda Forum; Nachdem mich an meinem Octavia III von Anfang an der offene Ausschnitt in der Stoßstange für die Anhängekupplung gestört hat, hab ich mir selbst...
  • Abdeckung AHK Beitrag #1
77_Mike

77_Mike

Dabei seit
30.06.2015
Beiträge
680
Zustimmungen
142
Ort
Graz
Fahrzeug
OCTAVIA III COMBI 4X4 STYLE 2.0 TDI 150PS MJ2016 Schlechtwegepaket
Kilometerstand
90000
Nachdem mich an meinem Octavia III von Anfang an der offene Ausschnitt in der Stoßstange für die Anhängekupplung gestört hat, hab ich mir selbst eine Abdeckung gebastelt. Verwendet habe ich eine 3mm starke schwarze Kunststoffplatte in die ich den originalen Schachtstöpsel integriert habe. Der Draht im letzten Bild dient voerst der zusätzlichen Sicherung falls sich die Abdeckung aus dem Schacht lösen sollte. 20160224_192439.jpg 20160224_192425.jpg 20160224_191855.jpg 20160224_191816.jpg 20160224_191803.jpg 20160224_192830.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
#
schau mal hier: Abdeckung AHK. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  • Abdeckung AHK Beitrag #2

OcciTSI

Guest
Sieht gut aus, allerdings frag ich mich, warum man sowas braucht? Der Schmutz wird schon nix beschädigen.
 
  • Abdeckung AHK Beitrag #4
77_Mike

77_Mike

Dabei seit
30.06.2015
Beiträge
680
Zustimmungen
142
Ort
Graz
Fahrzeug
OCTAVIA III COMBI 4X4 STYLE 2.0 TDI 150PS MJ2016 Schlechtwegepaket
Kilometerstand
90000
Naja das Streusalz findet seinen Weg ganz sicher dort hin. Und ob sich die Steckdose nach 10 Jahren auch noch ausschwenken lässt sei dahingestellt.
Ursprünglich wollte ich statt des Plastikgriffs zum rausziehen eine Griffmulde basteln, dann hätte man die von hinten nicht gesehen, war dann aber doch zu aufwändig.
Die Abdeckung muss ich mit dem Heissluftfön auch noch etwas an die Kontur der Stange anpassen. Und ev. noch den passenden Farbton der Stoßstange finden, dann wäre ich zufrieden. Das ganze war aber auch so schon genug aufwendig, auch wenn man jetzt nix mehr davon sieht:rolleyes:
Warum sowas anscheinend sonst noch keiner gemacht hat, wurde mir auch recht schnell klar. Es gibt eine Stelle gleich links nebem dem Originalstöpsel, wo die Abdeckung mit der AHK kollidiert, dort musste ich von der Abdeckung ganz schön was wegnehmen. Alternativ könnte man auch von der AHK was wegschleifen, wenn man aus der Garantie raus, festigkeitstechnisch wärs egal.
20160130_155852.jpg
20160220_152559.jpg
 
  • Abdeckung AHK Beitrag #5

fredolf

Dabei seit
25.08.2014
Beiträge
7.020
Zustimmungen
1.461
Fahrzeug
Yeti, 1,4TSI, 4x4, Bj2017
Aus normaler Sichtposition sieht man den Ausschnitt eher sowieso nicht und abgedichtet wird zumindest bei meinem Wagen der Raum, in dem sich AHK und E-Dose befinden auch nicht, denn es gibt noch genügend Öffnungen an anderen Stellen.
Die E-Dose selbst ist mit Deckel zudem dicht genug, um keine Streusalz ins Innere kommen zu lassen und die AHK-Aufnahme, also der wichtigste Teil der der gesamten AHK-Halterung, ist auch Streusalzdicht abgedeckt.
Der wirklich empfindliche Teil der AHK befindet sich zudem in der Reserveradmulde und ist hervorragend geschützt.

Es gibt am Unterboden des Autos genug Bereiche, wo wirklich empfindliche Technik ohne Extra-Abdeckung der Feuchtigkeit/Streusalz ausgesetzt sind.
(Achsgelenke usw.)

Zudem steht ja auch, wie schon beschrieben wurde, der Griff für den Schutz der AHK-Aufnahme über und muss gekürzt werden. Ich persönlich finde den schon im Originalzustand kurz genug, um den Schutz ohne größere Anstrengung entfernen zu können.

Technisch macht so eine Abdeckung an dieser Stelle daher insgesamt eher wenig Sinn und optisch, zumindest meiner Meinung nach, auch nicht.
 
  • Abdeckung AHK Beitrag #6
77_Mike

77_Mike

Dabei seit
30.06.2015
Beiträge
680
Zustimmungen
142
Ort
Graz
Fahrzeug
OCTAVIA III COMBI 4X4 STYLE 2.0 TDI 150PS MJ2016 Schlechtwegepaket
Kilometerstand
90000
Tja meiner Meinung nach macht es schon Sinn. Es gibt eigentlich keine größeren Öffnungen. Andere Autos z.B. mein alter A3 8P hatte ja auch beides.
Aber ich respektier deine Meinung natürlich,
 
  • Abdeckung AHK Beitrag #7

fredolf

Dabei seit
25.08.2014
Beiträge
7.020
Zustimmungen
1.461
Fahrzeug
Yeti, 1,4TSI, 4x4, Bj2017
Tja meiner Meinung nach macht es schon Sinn. Es gibt eigentlich keine größeren Öffnungen. Andere Autos z.B. mein alter A3 8P hatte ja auch beides.
Aber ich respektier deine Meinung natürlich,

Über Optik/Aussehen kann man Meinungen haben, über sonstige vorhandene Öffnungen ganz bestimmt nicht:

Bei mir befindet sich, von unten gesehen, genau vor dem schwarzen Stoßfänger ein (teilweise durch Schrauben unterbrochener) Spalt von ca 3cm Breite und 60cm Länge.
Durch den kann man von unten sogar die AHK-Aufnahme hervorragend sehen.

Dazu kommt ein ebenfalls zum Innern des Stoßfängers völlig offener Bereich von ca 25 mal 40cm auf der Fahrerseite. Dort befinden sich nämlich Auspuff und Endrohre und das Ganze liegt auch noch in unmittelbarer Nähe des Schleuderbereichs des linken Hinterrades.

Wie man eine zusätzliche Gesamtöffnung von gut 1000cm² mit den Worten "es gibt eigentlich keine größeren Öffnungen" beschreiben kann, erschließt sich mir nicht.
Zum Vergleich:
Die Original-Öffnung für die AHK ist nicht mal 1/4 so groß, wie die restlichen Öffnungen, sie liegt mittig und nicht in Richtung Fahrtwind.

Vielleicht habe ich ja auch ein Montags-Auto, wo diverse Abdeckungen fehlen. man weiß es ja nicht...
Vielleicht ist es beim Diesel mit 4x4 ja auch völlig anders, als beim 1,4TSI.

Die originale AHK-Öffnung kann bei mir nicht mal der Fahrer eines flachen Sportwagens ernsthaft erkennen, der hinter einem her fährt und Fußgänger müssten in die Knie gehen, um diese Aussparung als solche aus zu machen, denn die untere Stossfängerfläche mit der Öffnung ist
1. schwarz und
2. steigt sie nach hinten nur sehr schwach an.

Technisch gesehen macht die Abdeckung daher keinen Sinn, da ansonsten viel zu große weitere Öffnungen existieren, die, im Gegensatz zur AHK-Aussparung, sogar eher im Fahrtwind liegen.

Wenn man es optisch schöner findet, falls man mal am Heck des Autos kniet, lieber auf eine selbstgebastelte Abdeckung mit vermutlich deutlich sichtbarem Griff zu schauen, als auf ein Loch, ist das eine andere Sache.
Dazu kann man sicherlich unterschiedliche Meinungen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Abdeckung AHK Beitrag #8
Rumgebastel

Rumgebastel

Dabei seit
24.06.2010
Beiträge
6.167
Zustimmungen
2.389
Ort
LK Sömmerda
Fahrzeug
Octavia 3 Combi FL 1.5 TSI, Octavia 3 Limo FL 1.6 TDI
Kilometerstand
9000 30000
Was sagt denn der TÜV zu der Abdeckung? :D
Spaß beiseite, Sinn oder Unsinn wird hier eh nicht geklärt werden, weil das jeder anders sieht. Ich bin auch der Meinung, dass man den Ausschnitt eh nicht/kaum sieht und rundherum genug Spalten sind, durch die (Salz-)Wasser vordringen kann. Letztlich ist der Deckel ja auch nicht 100pro dicht. Ich kann aber nachvollziehen, dass man sich da reinkniet, wenn einen sowas stört und sich dann was überlegt. Von der Ausführung her sieht die Konstruktion ja auch annehmbar aus und der meiste Spaß an sowas bereitet eh das Basteln selbst ;) Und wer sollte das besser nachvollziehen können als ich? (siehe Nick)
 
  • Abdeckung AHK Beitrag #9
77_Mike

77_Mike

Dabei seit
30.06.2015
Beiträge
680
Zustimmungen
142
Ort
Graz
Fahrzeug
OCTAVIA III COMBI 4X4 STYLE 2.0 TDI 150PS MJ2016 Schlechtwegepaket
Kilometerstand
90000
@fredolf ich meinte keine größere Öffnungen in der Nähe der AHK.
Der Bereich um den Auspufftopf ist natürlich ein Problem, obwohl ich dort keine größeren Ansammlungen von Schmutz erkennen kann. (Ich wasch den Unterboden den ganzen Winter nicht, aber vorher alles nachgewachst.)

Die Steckdose der AHK war eindeutig unten mehr eingesalzt als weiter oben, ich denke also schon, dass das meiste direkt von unten kommt und nicht seitlich. Mir geht es nicht um die Steckdose selbst, die ist eh vernünftig abgedichtet.

Ich hab aber keine Lust, bei dieser Fülle auf jedes Argument einzugehen. Da ist mir schade um die Zeit. Bin kein Rechtsanwalt oder Beamter, sondern Techniker.

Ich zerpflücke auch nicht andere Unbauten, deren Sinnhaftigkeit ich nicht nachvollziehen kann, z.b. Tieferlegung oder LED-Beleuchtung im Innenraum. Ich hoffe es fühlt sich nun keiner persönlich angegriffen.
 
  • Abdeckung AHK Beitrag #10
77_Mike

77_Mike

Dabei seit
30.06.2015
Beiträge
680
Zustimmungen
142
Ort
Graz
Fahrzeug
OCTAVIA III COMBI 4X4 STYLE 2.0 TDI 150PS MJ2016 Schlechtwegepaket
Kilometerstand
90000
@Rumgebastel TÜV gibts in AT in der Form nicht. Aber eine wiederkehrende Begutachtung "Pickerl". Wobei eure Prüfstellen unabhängig sind, bei uns machen das Händler/Werkstätten selbst, sofern sie dazu berechtigt sind (Ausstattung, Schulungen, etc.).
Zu deiner eigentlichen Frage. Ich hab zwei Reservestöpsel, weil ich ja bis vor 2 Tagen nicht wusste ob die Abdeckung auch gut hält. Also beim Pickerl (erst in knapp 3 Jahren) gleich gezielt ansprechen und wenn wer meckert Abeckung ab und Stöpsel rein.
Dürfte aber kein Problem sein. Ich hab auf meinem Anhänger eine große wasserdichte Box montiert, die war auch nie ein Thema, wobei die aus meiner Sicht schon eine gravierende Veränderung darstellt, weil fest mit der Deichsel verschraubt. Womit wir wieder beim Thema Gebastel sind. :thumbsup:
 
  • Abdeckung AHK Beitrag #11

fredolf

Dabei seit
25.08.2014
Beiträge
7.020
Zustimmungen
1.461
Fahrzeug
Yeti, 1,4TSI, 4x4, Bj2017
ich meinte keine größere Öffnungen in der Nähe der AHK.
der quer liegende Spalt, der nahezu genau so groß ist, wie die offizielle AHK-Öffnung, liegt quasi genau vor der AHK.

Was passiert denn mit dem Spritzwasser, was bei feuchter Fahrbahn unter dem Wagen ist? Der Wassernebel kommt überall hin wo es Öffnungen zulassen und kann dort an ungeschützten Stellen Korrosion verursachen.
Die Öffnung im Bereich des Auspuffendtopfes ist ziemlich groß und selbstverständlich wird da ein Wassernebel-Staubgemisch bis an die AHK und die E-Dose kommen. Mach doch mal eine Unterbodenreinigung deines Wagens mit AHK-Abdeckung und schau dann nach, wo es hinterher alles feucht geworden ist.
Das ist durchaus Technik und hat mit Beamter oder Rechtsanwalt nichts zu tun.
 
  • Abdeckung AHK Beitrag #12
77_Mike

77_Mike

Dabei seit
30.06.2015
Beiträge
680
Zustimmungen
142
Ort
Graz
Fahrzeug
OCTAVIA III COMBI 4X4 STYLE 2.0 TDI 150PS MJ2016 Schlechtwegepaket
Kilometerstand
90000
Den Bereich der der AHK werde ich am WE reinigen und mir dann das ganze nach ein paar Wochen (hoffentlich regnets) wieder anschauen. Hatte ich sowieso vor, ist quasi Berufskrankheit, bin Versuchstechniker.:)
Mit dem Spalt vorne hast du schon Recht. Aber bei meinem A3 8P war dort auch ein Spalt und trotzdem blieb darunter alles ziemlich sauber, wenn man von normaler Staubablagerung mal absieht. Das hat mich ja eigentlich auf die Idee gebracht, aber es sind natürlich unterschiedliche Fahrzeuge.
Morgen werd ich mal die Schlechtwegestrecke zur Arbeit wählen, meine Hauptsorge war eher, dass die Abdeckung bei Schlaglöchern durch das höhere Gewicht nicht aus der Aufnahme rausrutscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Abdeckung AHK Beitrag #13
Lutz 91

Lutz 91

Dabei seit
14.01.2013
Beiträge
20.561
Zustimmungen
6.694
Fahrzeug
SIII 280, L&K Lava-Blau
Werkstatt/Händler
Autohaus
@77_Mike

Lass dich hier nicht fertig machen. Ich finde es gut. Dir persönlich muss es gefallen, und den zweck erfüllen für den du diese Teil gebaut hast.
Jeder kann machen was er möchte, Sinn hin oder her.

;)
 
  • Abdeckung AHK Beitrag #14
77_Mike

77_Mike

Dabei seit
30.06.2015
Beiträge
680
Zustimmungen
142
Ort
Graz
Fahrzeug
OCTAVIA III COMBI 4X4 STYLE 2.0 TDI 150PS MJ2016 Schlechtwegepaket
Kilometerstand
90000
  • Abdeckung AHK Beitrag #15

fredolf

Dabei seit
25.08.2014
Beiträge
7.020
Zustimmungen
1.461
Fahrzeug
Yeti, 1,4TSI, 4x4, Bj2017
Es geht nicht darum, jemanden "fertig" zu machen.
Wenn man Vorteile seiner Eigenkreation benennt, sollten die schon eindeutig stimmen und in Bezug auf Öffnungen zur AHK ist das nun mal nicht so, wie anfänglich geschildert.
Sehen kann man die neu entwickelte Abdeckung, aufgrund des relativ großen Griffes, zudem von außen eher, als das vorher vorhandene Loch.

Mit derartiger Kritik muss der "Erfinder" m.E. klar kommen.
 
  • Abdeckung AHK Beitrag #17
77_Mike

77_Mike

Dabei seit
30.06.2015
Beiträge
680
Zustimmungen
142
Ort
Graz
Fahrzeug
OCTAVIA III COMBI 4X4 STYLE 2.0 TDI 150PS MJ2016 Schlechtwegepaket
Kilometerstand
90000
Die Kritik mit dem Griff lass ich gelten, der gefällt mir selbst nicht.
Aber sonst bin ich mit Ergebnis voll zufrieden. Ein bissl Eigenlob musste jetzt einfach mal sein. :D Es war z.b. nicht leicht, den korrekten Winkel und Abstand vom Stöpsel zur Abdeckung hinzubekommen. Aber wofür sonst gibts eigentlich Knetmasse :thumbsup:
20160201_171421.jpg
 
  • Abdeckung AHK Beitrag #18
Rumgebastel

Rumgebastel

Dabei seit
24.06.2010
Beiträge
6.167
Zustimmungen
2.389
Ort
LK Sömmerda
Fahrzeug
Octavia 3 Combi FL 1.5 TSI, Octavia 3 Limo FL 1.6 TDI
Kilometerstand
9000 30000
@77_Mike: Das mit dem TÜV war doch nur nen Spaß ;) Man könnte ja mal Tuba fragen aber ich glaube nicht, dass sich da nen Prüfer 'für interessieren würde. Alles gut :thumbup: Dass du aus Österreich kommst, hatte ich gar nicht gesehen. Danke für deinen Hinweis.
 
  • Abdeckung AHK Beitrag #19
77_Mike

77_Mike

Dabei seit
30.06.2015
Beiträge
680
Zustimmungen
142
Ort
Graz
Fahrzeug
OCTAVIA III COMBI 4X4 STYLE 2.0 TDI 150PS MJ2016 Schlechtwegepaket
Kilometerstand
90000
  • Abdeckung AHK Beitrag #20

Octi_TDI

Dabei seit
18.05.2009
Beiträge
1.047
Zustimmungen
264
Fahrzeug
Octavia RS TDI MJ2017
Werkstatt/Händler
AH Hüttel
Kilometerstand
10.001
Ich denke auch, dass es nicht schadet, diesen Ausschnitt dort unten abzudecken. Es ist eigentlich schade, dass es da kein Zubehörteil zu kaufen gibt und man sich selbst wieder Gedanken machen muss.
@77_Mike : hast du schön gemacht. Vielleicht findest du ja noch ne Möglichkeit, wie der Griff ersetzt werden kann, so dass man nichts mehr sieht.
 
Thema:

Abdeckung AHK

Abdeckung AHK - Ähnliche Themen

Kodiaq [Anleitung] Kodiaq Dashcam montieren, Kabel in A-Säule verlegen, Zündungsplus statt Dauerplus: Ich habe in meinem Kodiaq eine Dashcam samt Hard-Wire-Kit verbaut (incl. Spannungswandler von 12-24V auf 5V), so dass die Kamera mit Einschalten...
Fabia III AHK - Westfalia Anhängerkupplung abnehmbar nachrüsten - Skoda Fabia 3 Kombi: Skoda Fabia 3 Kombi Westfalia AHK abnehmbar nachrüsten Hallo alle miteinander, dies soll eine Anleitung sein, um eine Westfalia Anhängerkupplung...
Die ersten vier Wochen mit drei Zylindern: Hallo liebe Skodafreunde, nachdem meine "Eroberung" inklusive gleichnamigem Rabatt durch Skoda ja zeitlich perfekt in den Corona-Shutdown...
Eine rote Limo im hohen Norden - Erfahrungen und Umbauten: Hallo Fangemeinde, ich habe meine Superb 3 Sportline Limo heute 1 Jahr und 22.400 km. Für alle die, die es interessiert, hier mal mein...
Octavia III Einbau Rückfahrkamera O3: Hab Euch nochmal eine Zusammenfassung gemacht. Somit könnt ihr Geld sparen und habt alles was ihr braucht. Kamera: Genau diese Kamera habe ich...

Sucheingaben

abdeckung anhängerkupplung skoda octavia

,

octavia iii westfalia ahk

,

Anhängerkupplung stopfen rechteckig

,
abdeckkappe anhängerkupplung Skoda superb Combi
, abdeckkappe für anhängerkupplung, skoda fabia 3 abdeckung anhängerkupplung, Stoßstange Ahk Octavia 3, abdeckung für skoda ahk, skoda octavia original abdeckung ahk, skoda octavia abdeckung ahk, octavia 5e5 blende anhängerkupplung, skoda anhängerkupplung abdeckung, octavia abdeckung für abnehmbare anhängerkupplung, octavia 3 anhängerkupplung Abdeckung, Anhängerkupplung Octavia rs westfalia, octavia ahk abdeckung, abdeckkung stosstange octavia anhängerkupplung, deckel ahk skoda octavia, skoda fabia kombi ahk abdeckung, skoda octavia 3 anhängerkupplung eintragung , Oktavia 3 Boha, Abdeckung für Ausschnitt Anhängerkupplung Skoda fabia combi 23x10, skoda fabia 3 deckel für Stoßstange, steckdose anhängerkupplung deckel, octavia 3 kombi ahk
Oben