?
Guest
Zum Abspielen von Musiktiteln im MP3-Format im Auto hat Blaupunkt jetzt drei Geräte entwickelt.
Mit dem Autoradio Los Angeles MP 71 lassen sich neben herkömmlichen Audio-CDs auch aus dem Internet geladene und auf CD gebrannte MP3-Dateien im Auto abspielen. Pro CD können rund 170 Musiktitel aufgenommen werden. Dies entspricht einer Spieldauer von mehr als zehn Stunden. Außerdem verspricht das Hildesheimer Unternehmen eine gute Wiedergabequalität auch beim Radioempfang. Das Autoradio ist im Fachhandel für 459 Euro/898 Mark erhältlich.
Hinter dem Namen Compact Drive MP3 verbirgt sich eine Mini-Festplatte, die 250 Musiktitel speichern kann. Hierfür wird eine nahezu unbegrenzt wiederbespielbare IBM-Microdrive-Festplatte verwendet. Als einmalige Investition sind 749 Euro/1465 Mark fällig. Das Gerät lässt sich wie ein herkömmlicher CD-Wechsler an zahlreiche Blaupunkt-Autoradios anschließen. Mit einer entsprechenden Docking-Station können die Musikstücke im MP3-Format auch auf der heimischen Anlage angehört werden.
Als dritte Neuheit stellt die Bosch-Tochter den digitalen Signalprozessor mit integriertem MP3-Changer Velocity VDP01-MP3 vor. Das 519 Euro/1015 Mark teure Gerät lässt sich in den genormten Autoradio-Einbauschacht montieren und besitzt Steckplätze für fünf Chipkarten. Als Speichermedium für die komprimierten Musikdaten dienen gängige Multi Media Cards (MMC). Eine 32-MB-Karte verfügt über eine Spieldauer von rund 40 Minuten.
Mit dem Autoradio Los Angeles MP 71 lassen sich neben herkömmlichen Audio-CDs auch aus dem Internet geladene und auf CD gebrannte MP3-Dateien im Auto abspielen. Pro CD können rund 170 Musiktitel aufgenommen werden. Dies entspricht einer Spieldauer von mehr als zehn Stunden. Außerdem verspricht das Hildesheimer Unternehmen eine gute Wiedergabequalität auch beim Radioempfang. Das Autoradio ist im Fachhandel für 459 Euro/898 Mark erhältlich.
Hinter dem Namen Compact Drive MP3 verbirgt sich eine Mini-Festplatte, die 250 Musiktitel speichern kann. Hierfür wird eine nahezu unbegrenzt wiederbespielbare IBM-Microdrive-Festplatte verwendet. Als einmalige Investition sind 749 Euro/1465 Mark fällig. Das Gerät lässt sich wie ein herkömmlicher CD-Wechsler an zahlreiche Blaupunkt-Autoradios anschließen. Mit einer entsprechenden Docking-Station können die Musikstücke im MP3-Format auch auf der heimischen Anlage angehört werden.
Als dritte Neuheit stellt die Bosch-Tochter den digitalen Signalprozessor mit integriertem MP3-Changer Velocity VDP01-MP3 vor. Das 519 Euro/1015 Mark teure Gerät lässt sich in den genormten Autoradio-Einbauschacht montieren und besitzt Steckplätze für fünf Chipkarten. Als Speichermedium für die komprimierten Musikdaten dienen gängige Multi Media Cards (MMC). Eine 32-MB-Karte verfügt über eine Spieldauer von rund 40 Minuten.

MP3-Player fürs Auto: Das Los Angeles MP 71 von Blaupunkt ist für 459 Euro/898 Mark erhältlich