Also ich finde das alles Panikmache.. es waren die Generationen vor uns, die schon die Welt zerstört haben und wir nun davon profitieren. Und selbst wenn wir uns umstellen, wird es in den nächsten 400 Jahren nicht besser werden - das muss dann Global durchgezogen werden!
Und nicht erst Europa.. irgendwann schnallen's auch die Amerikaner und vielleicht auch mal die Chinesen. Soviel wie Deutschland macht mit Bio, Umwelt, KAT.. an heißen Sommertagen nicht fahren wegen Smog - ist im Grunde, so traurig es klingt - ein Null-Punkt (für'n A*sch) solange nicht die ganze Welt mit zieht!
Ich bin gerne bereit etwas für die Umwelt zu tun, mehr als jetzt schon. Die stetige Klimaveränderung ist mittlerweile jedem schon aufgefallen, die Kalendertage verschieben sich mehr und mehr. Früher konnt ich im Winter als Kind Schlitten fahren vor der Türe.. heute kann ich fast im T-Shirt auf den Weihnachtsmarkt!
Die Benzinpreise kursieren nach freiem Willen, selbst die Politk kann da wenig dran drehen, die setzen nur noch die Steuer obendrauf - clever find ich dagegen eher die Methode der Franzosen! Keine Autosteuer aber Sprit versteuern - wer wenig fährt und Umweltschonend fährt wird dadurch noch belohnt und Vielfahrer zalhen halt auch mehr - Dtl. ist nur abzocke ohne Sinn und Verstand.
Achja und der Tankwart oder Tankstellenbetreiber, kann am wenigsten was für die Preise - der ist genauso Opfer wie wir Autofahrer (Friß oder Stirb!)
Die Idee aus Biomüll dieses Ethanol herzustellen läuft darauf zurück - da wir so oder so Biomüll erzeugen und Mülldeponien einfach überlastet sind - vorallem wenn irgendwann Müllkraftwerke durch alternativ Energieerzeuger ersetzt werden sollen; Was wir aber wohl nichtmehr erleben. Daher will man auf Biomüll zurückgreifen, der nach dem Verfahren als Dünger einsetzbar ist - als unbedingt Ackerflächen anzubauen. Allerdings glaube ich auch, dass die Industrie es eher so sieht, dass lieber aus Zuckerrüben Ethanol hergestellt wird, als aus Abfallentsorgung.
Dann wäre der E10 Sprit alles andere als Umweltschonend!
Das mit den Gummidichtungen ist ein guter Einwand, ich weiss noch als bei uns mal Rapsdiesel eingeführt wurde (nach knapp 4monaten wieder verschwunden). Da wurde auch proklamiert, dass jedes alte Auto das verträgt - jo Motorschaden am Stück, weils Dichtungen zerfressen hat oder Schläuche verstopfte. Glaube nur der alte Mercedes G kam ohne Umrüstung damit klar = Panzermotor. Die Umrüstungen in den Werkstätten waren dann so imens hoch, dass viele doch lieber normales Diesel fuhren. Jetzt gibt es auch dieses Bio-Diesel, aber selbst Autos von Bj 2010 sind nicht alle Bio-Diesel fähig!
Mein Vater hatte einen Q7 (kackauto) und nun 'n Volvo.. beim Q7 hatte er den Vermerk nicht Bio-Diesel zu tanken! Da Leistungsverlust entstehen kann, aber auch ein höherer Verschleiß am Motor eintreten kann, sowie Schäden am Rußpartikelfilter. Also Audi entzog sich somit der Garantie wenn man regelmäßig Bio-Diesel getankt hätte.
Irgendwo hab ich mal so einen tollen Spruch gelesen, der auch hier wieder sehr passend ist: "Bio ist nicht gleich Öko!" Verwechseln nämlich viele!