merlino
- Dabei seit
- 27.10.2012
- Beiträge
- 112
- Zustimmungen
- 7
- Fahrzeug
- Fabia² Ambition 63 KW TSI Erst-Zul. 8/2012
- Werkstatt/Händler
- Skoda-HH gekauft, Werkstatt in Wismar, VCDS
- Kilometerstand
- 76000
Hallo,
seit ein paar Tagen leuchtet nach dem Motorstart öfters die Motorkontrolleuchte und manchmal die EPC.
Obigen Fehler habe ich mit meinem VCDS ausgelesen und gelöscht. Dann kann ich ganz normal mit
dem Fabia II, Bauj. 2012, TSI 86PS 8004/AJW fahren. Auf Dauer ist das jedoch keine Lösung.
Als erste Maßnahme prüfte ich die Gängigkeit der Stange des Ladedruckstellers. Dieser ließ sich kaum
bewegen. Mit etwas mehr Kraftaufwand konnte ich das Ganze wieder leichtgängiger machen. Dadurch konnte ich erreichen, daß der Fehler beim Motorstart 2 bis 3 mal nicht auftritt.
So wie es aussieht muß der Ladedrucksteller ersetzt werden. In der Bucht habe ich einen sogenannten
"Original Audi Seat Skoda VW Reparatursatz für Stellmotor Motor Golf 03F198725C" gefunden, der
angeblich auch für den Fabia paßt. Leider weiss ich nicht ob der Ladedrucksteller im Fabia eine 10cm oder
eine 11,6cm lange Stange hat? Das könnte ich nach dem Ausbau ja feststellen und den Richtigen bestellen.
Der Ausbau ist nun aber das Problem!
Hat jemand von euch den schon mal ausgebaut / getauscht?
Ist das ohne Spezialwerkzeug auf dem Privatparkplatz machbar?
So wie es aussieht muß der Hitzeschutz demontiert werden. Wie ist der zu entfernen? Gesehen habe ich
zwei Torx-Schrauben oben drauf und zwei weiter unten.
Der eigentliche Ladedrucksteller ist wohl nur mit zwei Muttern befestigt.
So nebenbei:
Hat jemand eine Ahnung was eventuell im Innern des Ladedrucksteller defekt sein kann?
Es ist ja verwunderlich, daß der Ladedrucksteller ansonsten während der Fahrt normal funktioniert,
wenn man die anfängliche Fehleranzeige, nach dem Einschalten der Zündung löscht.
Was passiert dort drinnen? Ich habe gesehen, daß bei Zündung an, eine Testbewegung
der Stange von Anschlag bis Anschlag erfolgt.
Ich danke schon mal für eure Infos!
merlino
seit ein paar Tagen leuchtet nach dem Motorstart öfters die Motorkontrolleuchte und manchmal die EPC.
Obigen Fehler habe ich mit meinem VCDS ausgelesen und gelöscht. Dann kann ich ganz normal mit
dem Fabia II, Bauj. 2012, TSI 86PS 8004/AJW fahren. Auf Dauer ist das jedoch keine Lösung.
Als erste Maßnahme prüfte ich die Gängigkeit der Stange des Ladedruckstellers. Dieser ließ sich kaum
bewegen. Mit etwas mehr Kraftaufwand konnte ich das Ganze wieder leichtgängiger machen. Dadurch konnte ich erreichen, daß der Fehler beim Motorstart 2 bis 3 mal nicht auftritt.
So wie es aussieht muß der Ladedrucksteller ersetzt werden. In der Bucht habe ich einen sogenannten
"Original Audi Seat Skoda VW Reparatursatz für Stellmotor Motor Golf 03F198725C" gefunden, der
angeblich auch für den Fabia paßt. Leider weiss ich nicht ob der Ladedrucksteller im Fabia eine 10cm oder
eine 11,6cm lange Stange hat? Das könnte ich nach dem Ausbau ja feststellen und den Richtigen bestellen.
Der Ausbau ist nun aber das Problem!
Hat jemand von euch den schon mal ausgebaut / getauscht?
Ist das ohne Spezialwerkzeug auf dem Privatparkplatz machbar?
So wie es aussieht muß der Hitzeschutz demontiert werden. Wie ist der zu entfernen? Gesehen habe ich
zwei Torx-Schrauben oben drauf und zwei weiter unten.
Der eigentliche Ladedrucksteller ist wohl nur mit zwei Muttern befestigt.
So nebenbei:
Hat jemand eine Ahnung was eventuell im Innern des Ladedrucksteller defekt sein kann?
Es ist ja verwunderlich, daß der Ladedrucksteller ansonsten während der Fahrt normal funktioniert,
wenn man die anfängliche Fehleranzeige, nach dem Einschalten der Zündung löscht.
Was passiert dort drinnen? Ich habe gesehen, daß bei Zündung an, eine Testbewegung
der Stange von Anschlag bis Anschlag erfolgt.
Ich danke schon mal für eure Infos!
merlino