Nebukadnezar
- Dabei seit
- 31.03.2002
- Beiträge
- 1.110
- Zustimmungen
- 18
- Ort
- Elmshorn
- Fahrzeug
- Skoda Roomster & Fabia 3
- Kilometerstand
- 215000
Da jetzt die 100.000km überschritten sind, ist mal Zeit für ein kleines Fazit:
An Defekten bis 100.000km aufgetreten:
Antenne getauscht, nachdem der Radioempfang auf einmal schlecht war (Garantie).
Kraftstoffleitung im Motorraum gewechselt, weil sie am Luftkanal gescheuert hat (Garantie).
Mikroschalter im Türschloss defekt (das leidige alte Thema, was schon der Fabia hatte), Türschloss getauscht (Garantie).
Rechter Scheinwerfer Kabelbruch vom Kurvenlicht, Kabelbstrang getauscht (Garantie).
Linker Scheinwerfer Kabelbruch (das gleiche wie beim rechten Scheinwerfer) (Anschlussgarantie).
Naja, und ein platter Reifen, da kann das Auto ja nichts für, sondern meine Frau (die sich nicht über das gelbe Lämpchen gewundert hat)
In den letzten 2 Wochen nach überschreiten der 100.000km:
Frau fährt gegen den Zaunpfeiler der Einfahrt -> Stoßstange und linker Kotflügel zerkratzt und verbeult. Hat ATU im Smartrepairverfahren wieder gerichtet und man sieht absolut nichts! Bei ATU ist das scheinbar auch ein richtiger gelernter Lackierer gewesen und nicht jemand aus so einer Smartrepair Firma, der mal nen 3-tägigen Kurs zum Lacken gemacht hat. Also hier muss man den Laden einfach mal Loben, was anderes würde ich da aber nicht machen lassen.
Einen Tag nachdem der Wagen wieder ganz war ist dann auf der AB irgendwas auf die Windschutzscheibe geflogen, schöner Riss auf der Beifahrerseite, kostet mal eben bummelig 600€. Naja, dank Teilkasko gibts für 150€ endlich mal wieder ne richtig saubere Scheibe, die alte bekomm ich schon gar nicht mehr richtig sauber.
Hoffentlich ist auch die Scheibe mit Graukeil noch verfügbar.
Und da das Auto deswegen ja eh schon nen Termin beim Freundlichen hat, ist auch gleich am letzten Freitag noch der Differenzdrucksensor am Turbolader (oder sitzt er am DPF?) kaputtgegangen. Das zahlt hoffentlich noch die Anschlussgarantie.
Und vorhin beim Waschen bemerkt, dass der linke Nebelscheinwerfer abgesoffen ist, zumindestens ist das Wasser jetzt wieder halbwegs abgelaufen. Auch die Dichtungen der Heckleuchten werden stellenweise etwas Grün, sonst sind sie aber dicht.
Also ab 100.000km fängt scheinbar der Selbstzerstörungsmodus an
Ansonsten gabs bisher besonders mit dem DPF keine Probleme, das Lämpchen hab ich noch nie gesehen, egal ob wochenlang nur Autobahn oder nur Kurzstrecke. Einzig der Verbrauch könnte etwas niedriger sein, für Geschwindigkeiten über 100km ist das Auto dann doch nicht so wirklich gemacht, dann dann dort der Verbrauch schon deutlich nach oben geht.
Die Bremsen sind nach 100.000km auch noch gut und halten wohl noch geschätzte 25.000km.
Was natürlich noch extrem genervt hat waren die "Longlife" Intervalle, die natürlich völlig fürn Eimer sind, wenn das Auto alle 15.500 km zum Service möchte, trotz hauptsächlich Langstrecke mit moderatem Tempo. Das wären im ersten Jahr läppische 4 Service Termine gewesen. Also einfach die Intervalle etwas ausgedehnt und später dann auf die festen umgestellt, das ist billiger, da dann nur noch alle 30.000km bzw. 2Jahre die Inspektion fällig wird und jährlich nur das Öl gewechselt wird.
Im Anhängerbetrieb mit nem 1200kg Anhänger mit 11m Länge am Haken und vollbeladenem Auto schlägt er sich auch ganz wacker, könnte dann natürlich ein paar mehr PS haben.
Wer Kinder und nen Roomster plant, sollte vorab prüfen ob der Wunschkinderwagen auch in den Kofferraum passt. Bei unserem eigentlich doch relativ kompaktem Kinderwagen muss man schon etwas quetschen, damit es mit der Breite passt. Mit Kinderwagen ist der Kofferraum aber voll. Kindersitze testet man vorher auch am besten. Mit Babyschale hinten muss der Beifahrersitz schon ein gutes Stück nach vorne, damits passt (wie das beim Fabia 2 passt, wo ja noch weniger Platz ist, ist mir fast ein Rätsel).
Was fraglich ist, ob man mit dem Roomster mit 2 Kindern in den Urlaub fahren kann, jetzt mit einem war es schon ein großer Akt alles für 1 Woche Ferienhaus ins Auto zu bekommen. Hier sollte man vielleicht von vornherein die Dachreling und ne Dachbox mitordern.
Sonst gibts aber nicht mehr viel zu meckern, für den Alltag ist genug Platz und er ist komfortabel genug und mit 77kW auch ausreichend motorisiert.

An Defekten bis 100.000km aufgetreten:
Antenne getauscht, nachdem der Radioempfang auf einmal schlecht war (Garantie).
Kraftstoffleitung im Motorraum gewechselt, weil sie am Luftkanal gescheuert hat (Garantie).
Mikroschalter im Türschloss defekt (das leidige alte Thema, was schon der Fabia hatte), Türschloss getauscht (Garantie).
Rechter Scheinwerfer Kabelbruch vom Kurvenlicht, Kabelbstrang getauscht (Garantie).
Linker Scheinwerfer Kabelbruch (das gleiche wie beim rechten Scheinwerfer) (Anschlussgarantie).
Naja, und ein platter Reifen, da kann das Auto ja nichts für, sondern meine Frau (die sich nicht über das gelbe Lämpchen gewundert hat)

In den letzten 2 Wochen nach überschreiten der 100.000km:
Frau fährt gegen den Zaunpfeiler der Einfahrt -> Stoßstange und linker Kotflügel zerkratzt und verbeult. Hat ATU im Smartrepairverfahren wieder gerichtet und man sieht absolut nichts! Bei ATU ist das scheinbar auch ein richtiger gelernter Lackierer gewesen und nicht jemand aus so einer Smartrepair Firma, der mal nen 3-tägigen Kurs zum Lacken gemacht hat. Also hier muss man den Laden einfach mal Loben, was anderes würde ich da aber nicht machen lassen.
Einen Tag nachdem der Wagen wieder ganz war ist dann auf der AB irgendwas auf die Windschutzscheibe geflogen, schöner Riss auf der Beifahrerseite, kostet mal eben bummelig 600€. Naja, dank Teilkasko gibts für 150€ endlich mal wieder ne richtig saubere Scheibe, die alte bekomm ich schon gar nicht mehr richtig sauber.

Und da das Auto deswegen ja eh schon nen Termin beim Freundlichen hat, ist auch gleich am letzten Freitag noch der Differenzdrucksensor am Turbolader (oder sitzt er am DPF?) kaputtgegangen. Das zahlt hoffentlich noch die Anschlussgarantie.
Und vorhin beim Waschen bemerkt, dass der linke Nebelscheinwerfer abgesoffen ist, zumindestens ist das Wasser jetzt wieder halbwegs abgelaufen. Auch die Dichtungen der Heckleuchten werden stellenweise etwas Grün, sonst sind sie aber dicht.
Also ab 100.000km fängt scheinbar der Selbstzerstörungsmodus an

Ansonsten gabs bisher besonders mit dem DPF keine Probleme, das Lämpchen hab ich noch nie gesehen, egal ob wochenlang nur Autobahn oder nur Kurzstrecke. Einzig der Verbrauch könnte etwas niedriger sein, für Geschwindigkeiten über 100km ist das Auto dann doch nicht so wirklich gemacht, dann dann dort der Verbrauch schon deutlich nach oben geht.
Die Bremsen sind nach 100.000km auch noch gut und halten wohl noch geschätzte 25.000km.
Was natürlich noch extrem genervt hat waren die "Longlife" Intervalle, die natürlich völlig fürn Eimer sind, wenn das Auto alle 15.500 km zum Service möchte, trotz hauptsächlich Langstrecke mit moderatem Tempo. Das wären im ersten Jahr läppische 4 Service Termine gewesen. Also einfach die Intervalle etwas ausgedehnt und später dann auf die festen umgestellt, das ist billiger, da dann nur noch alle 30.000km bzw. 2Jahre die Inspektion fällig wird und jährlich nur das Öl gewechselt wird.
Im Anhängerbetrieb mit nem 1200kg Anhänger mit 11m Länge am Haken und vollbeladenem Auto schlägt er sich auch ganz wacker, könnte dann natürlich ein paar mehr PS haben.
Wer Kinder und nen Roomster plant, sollte vorab prüfen ob der Wunschkinderwagen auch in den Kofferraum passt. Bei unserem eigentlich doch relativ kompaktem Kinderwagen muss man schon etwas quetschen, damit es mit der Breite passt. Mit Kinderwagen ist der Kofferraum aber voll. Kindersitze testet man vorher auch am besten. Mit Babyschale hinten muss der Beifahrersitz schon ein gutes Stück nach vorne, damits passt (wie das beim Fabia 2 passt, wo ja noch weniger Platz ist, ist mir fast ein Rätsel).
Was fraglich ist, ob man mit dem Roomster mit 2 Kindern in den Urlaub fahren kann, jetzt mit einem war es schon ein großer Akt alles für 1 Woche Ferienhaus ins Auto zu bekommen. Hier sollte man vielleicht von vornherein die Dachreling und ne Dachbox mitordern.
Sonst gibts aber nicht mehr viel zu meckern, für den Alltag ist genug Platz und er ist komfortabel genug und mit 77kW auch ausreichend motorisiert.
