
joker1007
- Dabei seit
- 13.04.2009
- Beiträge
- 133
- Zustimmungen
- 0
- Fahrzeug
- Superb 1.8 TSI Ambition Brillant Silber
- Werkstatt/Händler
- Koch Automobile AG
Habe ja mein Fahrzeug nun doch schon einige Tage. Der Wagen geht natürlich Bei der in meinem Profil angegeben Firma auch mit schöner Regelmäßigkeit zur Inspektion.
Bei den zahlreichen außerplanmäßigen Werkstatt besuchen, verwies ich natürlich auch auf sagen wir mal etwas ruppigem Verhalten bei kaltem Motor, man merkt förmlich das der Kollege seinen Rhythmus zu suchen scheint. Mit zunehmender Temperatur legt sich das Problem.
Damit man in der Werkstatt nicht lange suchen muss, suchte ich als Kunde die zu diesem Fehlverhalten passende TPI von SKODA mir persönlich aus dem Netz raus, druckte dies auch aus, und legte es meinen Unterlagen zum Werkstattbesuch meinen KFZ-Unterlagen auch bei.
Alles Bestens, alles in Ordnung, hörte ich, als ich mein Fahrzeug vom Besuch wieder abholte. Aber die Zickereien bei kaltem Motor waren eben immer noch da.
Da ja meine neuen Schonbezüge ins Auto einziehen sollten, suchte ich eine mir schon seit sehr langer Zeit bekanntes Autohaus auf, dass auch unseren alten 3er GOLF schon sehr oft als auch sehr gut behandelt hatte, und hier auch ein kurzfristiger Termin verfügbar war. Hier bat ich ebenfalls nochmals auf eine Überprüfung des Softwarestandes der Motorelektronik, eben wegen diesem Problem beim kaltem Motor. Man wies mich natürlich darauf hin, dass ein solches falls verfügbares Update ca. 90,00€ kosten würde, doch das war es mir halt Wert.
Na, wer ahnt schon was jetzt kommt...??? Richtig, Update verfügbar, wurde auch eingespielt, und seit dem scheint auch bei kaltem Motor alles rund zu laufen, aber eben für 90,00€ Extra. Habe mir auch eine Diagnoseausduck (15 DIN-A4-Seiten)aushändigen lassen.
Sieh an, während der Garantiezeit ist man in der einen Werkstatt nicht in der Lage, trotz beiliegender TPI von SKODA (siehe unten) das Update ohne zusätzliche Kosten einzuspielen. In der nächsten Werkstatt, nach Ablauf der Garantie, ist das Update verfügbar, ohne, dass ich die offizielle TPI beilegte, natürlich mit Extrakosten für mich.
SERVICE, der mich wirklich überzeugen konnte.....dass ich wohl um eine Werkstatt in Zukunft einen sehr großen Bogen machen werde
Hier mal die genaueren Angaben:
TPI -Vorgangsnummer: 2020210/1, Freigabedatum, 27.05.2009
Teilenummer (alt), SUPERB II 1.8/118kW (BZB), 3T0907115
SW-Stand alt, 0030>>>0050
Gruß
Joker1007
Bei den zahlreichen außerplanmäßigen Werkstatt besuchen, verwies ich natürlich auch auf sagen wir mal etwas ruppigem Verhalten bei kaltem Motor, man merkt förmlich das der Kollege seinen Rhythmus zu suchen scheint. Mit zunehmender Temperatur legt sich das Problem.
Damit man in der Werkstatt nicht lange suchen muss, suchte ich als Kunde die zu diesem Fehlverhalten passende TPI von SKODA mir persönlich aus dem Netz raus, druckte dies auch aus, und legte es meinen Unterlagen zum Werkstattbesuch meinen KFZ-Unterlagen auch bei.
Alles Bestens, alles in Ordnung, hörte ich, als ich mein Fahrzeug vom Besuch wieder abholte. Aber die Zickereien bei kaltem Motor waren eben immer noch da.
Da ja meine neuen Schonbezüge ins Auto einziehen sollten, suchte ich eine mir schon seit sehr langer Zeit bekanntes Autohaus auf, dass auch unseren alten 3er GOLF schon sehr oft als auch sehr gut behandelt hatte, und hier auch ein kurzfristiger Termin verfügbar war. Hier bat ich ebenfalls nochmals auf eine Überprüfung des Softwarestandes der Motorelektronik, eben wegen diesem Problem beim kaltem Motor. Man wies mich natürlich darauf hin, dass ein solches falls verfügbares Update ca. 90,00€ kosten würde, doch das war es mir halt Wert.
Na, wer ahnt schon was jetzt kommt...??? Richtig, Update verfügbar, wurde auch eingespielt, und seit dem scheint auch bei kaltem Motor alles rund zu laufen, aber eben für 90,00€ Extra. Habe mir auch eine Diagnoseausduck (15 DIN-A4-Seiten)aushändigen lassen.
Sieh an, während der Garantiezeit ist man in der einen Werkstatt nicht in der Lage, trotz beiliegender TPI von SKODA (siehe unten) das Update ohne zusätzliche Kosten einzuspielen. In der nächsten Werkstatt, nach Ablauf der Garantie, ist das Update verfügbar, ohne, dass ich die offizielle TPI beilegte, natürlich mit Extrakosten für mich.
SERVICE, der mich wirklich überzeugen konnte.....dass ich wohl um eine Werkstatt in Zukunft einen sehr großen Bogen machen werde
Hier mal die genaueren Angaben:
TPI -Vorgangsnummer: 2020210/1, Freigabedatum, 27.05.2009
Teilenummer (alt), SUPERB II 1.8/118kW (BZB), 3T0907115
SW-Stand alt, 0030>>>0050
Gruß
Joker1007