Muhaggl
- Dabei seit
- 26.10.2017
- Beiträge
- 8
- Zustimmungen
- 0
- Fahrzeug
- Fabia I Combi HTP; Octavia II Combi 1.8 TSI; Lada 2106
- Kilometerstand
- 263.000 (Fabia); 124.000 (Octavia); 83.000 (Lada)
Kurz zum Hintergrund:
Anfang dieses Jahres haben wir uns einen Octavia II Bj 2009 1.8 TSI (CDAA) mit 110tkm gekauft. Wegen Zündaussetzern auf allen vier Töpfen war der auch recht preiswert. Der Grund für die Zündaussetzer war ein klemmender Steuerkettenspanner, die Ketten selbst waren nicht gelängt.
Jetzt bietet der Motor noch einige andere unschöne Überraschungen, über welche hier im Forum auch schon diskutiert wurde, jedoch ohne eine preiswerte Lösung dafür zu finden. Zum einen wäre das das Motorruckeln knapp unter 2.000 Umdrehungen bei viertel- bzw. halbgas. Das soll sich durch eine neuere Motorsoftware beheben lassen. Hat da jemand Erfahrung gemacht was das kostet und ob das dann wirklich weg ist?
Aber nun zum eigentlichen Problem, dem Ölverbrauch. Je nach Fahrweise nimmt sich das Auto zwischen 1 und 2 Liter auf 1000 Kilometer (seltsamerweise bei Langstrecke und unter höherer Last weniger). Ich nehme an, dass der Grund hierfür wie bei den meisten anderen auch die zu kleinen und verkohlten Ölabstreifringe sind. Die Preise für einen Tausch der Kolben oder gar des Motors liegen irgendwo zwischen 4.000€ und 7000€, was ich sicher nicht zahlen werde.
Durchforstet man das Internet findet man Motoreninstandsetzer die sich auf dieses Problem spezialisiert haben und preiswert verbesserte Ringe anbieten. Allerdings muss ich dazu erstmal an die Ringe rankommen. Hat sich das hier schonmal jemand selbst zugetraut? Ich meine in einem anderen Forum gelesen zu haben, dass der Kolben von unten zu wechseln ist, ohne den Kopf abnehmen zu müssen, das wäre ja schonmal einiges an Ärger weniger. Weis das zufällig jemand?
Einige berichten auch von Motorschäden durch den zu hohen Ölverbrauch, wie genau dieser Schaden aussehen soll hat allerdings niemand weiter ausgeführt. Was genau soll kaputt gehen nur weil der Motor Öl braucht?, klar freut sich der Kat und die Einspritzdüsen nicht sonderlich über die Kohle, aber das sind ja alles Teile die man mittlerweile preiswert aus Schlachtern bekommt.
Vielen Dank schonmal für die Atworten
Grüße Muhaggl
Anfang dieses Jahres haben wir uns einen Octavia II Bj 2009 1.8 TSI (CDAA) mit 110tkm gekauft. Wegen Zündaussetzern auf allen vier Töpfen war der auch recht preiswert. Der Grund für die Zündaussetzer war ein klemmender Steuerkettenspanner, die Ketten selbst waren nicht gelängt.
Jetzt bietet der Motor noch einige andere unschöne Überraschungen, über welche hier im Forum auch schon diskutiert wurde, jedoch ohne eine preiswerte Lösung dafür zu finden. Zum einen wäre das das Motorruckeln knapp unter 2.000 Umdrehungen bei viertel- bzw. halbgas. Das soll sich durch eine neuere Motorsoftware beheben lassen. Hat da jemand Erfahrung gemacht was das kostet und ob das dann wirklich weg ist?
Aber nun zum eigentlichen Problem, dem Ölverbrauch. Je nach Fahrweise nimmt sich das Auto zwischen 1 und 2 Liter auf 1000 Kilometer (seltsamerweise bei Langstrecke und unter höherer Last weniger). Ich nehme an, dass der Grund hierfür wie bei den meisten anderen auch die zu kleinen und verkohlten Ölabstreifringe sind. Die Preise für einen Tausch der Kolben oder gar des Motors liegen irgendwo zwischen 4.000€ und 7000€, was ich sicher nicht zahlen werde.
Durchforstet man das Internet findet man Motoreninstandsetzer die sich auf dieses Problem spezialisiert haben und preiswert verbesserte Ringe anbieten. Allerdings muss ich dazu erstmal an die Ringe rankommen. Hat sich das hier schonmal jemand selbst zugetraut? Ich meine in einem anderen Forum gelesen zu haben, dass der Kolben von unten zu wechseln ist, ohne den Kopf abnehmen zu müssen, das wäre ja schonmal einiges an Ärger weniger. Weis das zufällig jemand?
Einige berichten auch von Motorschäden durch den zu hohen Ölverbrauch, wie genau dieser Schaden aussehen soll hat allerdings niemand weiter ausgeführt. Was genau soll kaputt gehen nur weil der Motor Öl braucht?, klar freut sich der Kat und die Einspritzdüsen nicht sonderlich über die Kohle, aber das sind ja alles Teile die man mittlerweile preiswert aus Schlachtern bekommt.
Vielen Dank schonmal für die Atworten
Grüße Muhaggl