Einen wunderschönen guten Abend !
Ja, ich glaube, dass ich bei unserem geehrten Spotti ein wenig Abbitte leisten muss.
Zur Erinnerung : In etlichen Beiträgen hat Spotti deutlich sein Misstrauen gegenüber der Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der TSI-Motoren geäußert. Mit Polemik haben wir (TSI vs. Sauger) so manches Wort gewechselt.
Nun ist mir vor einer Woche bei meinem 1,2 TSI (86 PS, Alter 1 Jahr 20000 km) folgendes passiert : Fahrt in den Urlaub zur Nordseeküste. Nach ca. 20 km an der Ampel Aufleuchten EPC-Anzeige. Motor zog danach mit minimaler Leistung. Auf einen Parkplatz gefahren. Motor ausgestellt und ein paar Minuten gewartet. Danach EPC-Anzeige erloschen und Motor lief wieder mit voller Leistung. Entscheidung Heimkehr oder weiterhin Richtung Urlaubsziel fahren. Für Urlaubsziel entschieden (In der Hoffnung, dass nur ein Rechenfehler in der Elektronikzentrale vorlag). Motor lief fast die gesamte Strecke normal. 2 km vor dem Ziel angehalten, weil mein Hund schiffen musste. Motor, den ich ausgestellt hatte, wieder gestartet und Aufleuchten der EPC-Anzeige und Turboladersymbol. Zum Ferienhaus gefahren, bzw. gekrochen.
Es war Samstag : Selbstverständlich kein Bordbuch dabei und daher unklar, in welche Werkstatt in Ostfriesland mein Wagen hinzufahren wäre. Ebenso kein Navi, um die Werkstatt zu finden, falls sie weiter außerhalb liegt. Ratschlag der Wohnungswirtin : Werkstatt an der nächsten Tankstelle. Die haben ihr an ihrem Golf 2 schon mal ganz best die Zündkerzen gewechselt. Aber spezielle Skodawerkstatt mit Garantieabwicklung ? Meinem Freund, dem geehrten Oberamtsrat angerufen, was er denn an meiner Stelle täte. Antwort : "Übbel, Nerven behalten und Branchenbuch studieren !"
Am Montag : Im Branchenbuch in der Nähe VW-Händler mit Skodaservice ausgemacht. Mit natürlichem Misstrauen und Skepsis angerufen. Erstaunlicherweise Zusage eines sofortigen Checks. Hingefahren (Motor lief wieder normal). Auto wurde sofort am Fehlerspeicher ausgelesen und Turboladerschaden bestätigt.
Interessante Information : Der sachkundige und bemühte Meister teilte mir mit, dass es Skoda bekannt sei, dass der Turbolader der ersten 1,2 TSI - Generation zum Klemmen neigen könne. Den Turbolader habe man mittlerweile überarbeitet und verbessert.
Der Meister hatte mir angeboten, sich um die Garantieabwicklung zu kümmern und den Turbolader einzubauen. Das Autohaus hatte mir unentgeltlich einen Leihwagen zur Verfügung gestellt und mir den Einbau für den nächsten Tag in Aussicht gestellt. Der Termin wurde eingehalten und völlig ohne Papierkrieg und ohne wenn und aber, ich musste nur den Fahrzeugschein vorzeigen, wurde alles zu meiner Zufriedenheit abgewickelt.
Resume` : Die Störung am Turbolader war sehr bedauerlich. Auf der anderen Seite war ich mit der Garantie-Abwicklung und Reparatur der Werkstatt sehr zufrieden. Und in der Garantiezeitzeit liegt die A-Karte eh bei Skoda.
Ich denke, dass der technisch verbesserte Turbolader nun länger halten wird. Im nächsten Jahr werde ich vorsichtshalber doch eine Garantieverlängerung abschließen.
Der Turbolader ist auf alle Fälle in der Garantieverlängerung mit enthalten, wie mir der Meister mitgeteilt hat.
Ja, ich glaube, dass ich bei unserem geehrten Spotti ein wenig Abbitte leisten muss.
Zur Erinnerung : In etlichen Beiträgen hat Spotti deutlich sein Misstrauen gegenüber der Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der TSI-Motoren geäußert. Mit Polemik haben wir (TSI vs. Sauger) so manches Wort gewechselt.
Nun ist mir vor einer Woche bei meinem 1,2 TSI (86 PS, Alter 1 Jahr 20000 km) folgendes passiert : Fahrt in den Urlaub zur Nordseeküste. Nach ca. 20 km an der Ampel Aufleuchten EPC-Anzeige. Motor zog danach mit minimaler Leistung. Auf einen Parkplatz gefahren. Motor ausgestellt und ein paar Minuten gewartet. Danach EPC-Anzeige erloschen und Motor lief wieder mit voller Leistung. Entscheidung Heimkehr oder weiterhin Richtung Urlaubsziel fahren. Für Urlaubsziel entschieden (In der Hoffnung, dass nur ein Rechenfehler in der Elektronikzentrale vorlag). Motor lief fast die gesamte Strecke normal. 2 km vor dem Ziel angehalten, weil mein Hund schiffen musste. Motor, den ich ausgestellt hatte, wieder gestartet und Aufleuchten der EPC-Anzeige und Turboladersymbol. Zum Ferienhaus gefahren, bzw. gekrochen.
Es war Samstag : Selbstverständlich kein Bordbuch dabei und daher unklar, in welche Werkstatt in Ostfriesland mein Wagen hinzufahren wäre. Ebenso kein Navi, um die Werkstatt zu finden, falls sie weiter außerhalb liegt. Ratschlag der Wohnungswirtin : Werkstatt an der nächsten Tankstelle. Die haben ihr an ihrem Golf 2 schon mal ganz best die Zündkerzen gewechselt. Aber spezielle Skodawerkstatt mit Garantieabwicklung ? Meinem Freund, dem geehrten Oberamtsrat angerufen, was er denn an meiner Stelle täte. Antwort : "Übbel, Nerven behalten und Branchenbuch studieren !"
Am Montag : Im Branchenbuch in der Nähe VW-Händler mit Skodaservice ausgemacht. Mit natürlichem Misstrauen und Skepsis angerufen. Erstaunlicherweise Zusage eines sofortigen Checks. Hingefahren (Motor lief wieder normal). Auto wurde sofort am Fehlerspeicher ausgelesen und Turboladerschaden bestätigt.
Interessante Information : Der sachkundige und bemühte Meister teilte mir mit, dass es Skoda bekannt sei, dass der Turbolader der ersten 1,2 TSI - Generation zum Klemmen neigen könne. Den Turbolader habe man mittlerweile überarbeitet und verbessert.
Der Meister hatte mir angeboten, sich um die Garantieabwicklung zu kümmern und den Turbolader einzubauen. Das Autohaus hatte mir unentgeltlich einen Leihwagen zur Verfügung gestellt und mir den Einbau für den nächsten Tag in Aussicht gestellt. Der Termin wurde eingehalten und völlig ohne Papierkrieg und ohne wenn und aber, ich musste nur den Fahrzeugschein vorzeigen, wurde alles zu meiner Zufriedenheit abgewickelt.
Resume` : Die Störung am Turbolader war sehr bedauerlich. Auf der anderen Seite war ich mit der Garantie-Abwicklung und Reparatur der Werkstatt sehr zufrieden. Und in der Garantiezeitzeit liegt die A-Karte eh bei Skoda.
Ich denke, dass der technisch verbesserte Turbolader nun länger halten wird. Im nächsten Jahr werde ich vorsichtshalber doch eine Garantieverlängerung abschließen.
Der Turbolader ist auf alle Fälle in der Garantieverlängerung mit enthalten, wie mir der Meister mitgeteilt hat.
